Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1633393
Psychologie des Positiven
Eine Ressource der PsychotherapiePositive psychologyA resource for psychotherapyPublication History
eingegangen am:
10 December 2013
angenommen am:
23 January 2014
Publication Date:
02 February 2018 (online)


Zusammenfassung
Die vernachlässigte Psychologie des Positiven mit den Mitteln der wissenschaftlichen Psychologie zu erforschen und dabei Interventionen zu entwickeln um Glück und Wohlbefinden zu steigern, ist die Aufgabe, der sich seit ca. 15 Jahren die “Positive Psychologie” widmet. In diesem Artikel werden Konzept, Geschichte, Ergebnisse, neurobiologische Grundlagen und die Kritik an der Positiven Psychologie dargestellt und erläutert. Obwohl ursprünglich entwickelt, um das Positive bei psychisch gesunden Menschen zu stärken, werden positive Interventionen inzwischen auch im Bereich der Behandlung leichter und mittelschwerer Depressionen erfolgreich eingesetzt, wie Ergebnisse einer Metaanalyse zeigen. Die Erforschung einer Neuropsychobiologie des Positiven stellt eine reichhaltige Ressource für alle psychotherapeutischen Schulen dar, die stärkere Aufmerksamkeit verdient.
Summary
The aim of “positive psychology” within the last fifteen years has been to investigate the neglected psychology of the positive and to develop interventions to increase happiness and well-being using the tools of scientific psychology. In this review concepts, history, results, neurobiological functions and the critic of positive psychology will be presented and discussed. Originally developed for mentally healthy persons, positive interventions have also been used successfully in the treatment of persons with mild to moderate depressions, as results of a recent metaanalysis show. The investigation of a neuropsychobiology of the positive is a rich resource for all schools of psychotherapy that deserves more attention.