Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1633394
Neue Welle der Verhaltenstherapie[*]
Bietet sie uns wirklich innovative Möglichkeiten in der Behandlung psychischer Störungen? Article in several languages: deutsch | EnglishPublication History
eingegangen am:
01 November 2013
angenommen am:
30 December 2013
Publication Date:
02 February 2018 (online)
Zusammenfassung
In den vergangenen Jahren sind eine Reihe neuer Therapieperspektiven in der Verhaltenstherapie diskutiert und teils als neuartige Konzepte eingeführt worden. Dieser Entwicklung entsprechend sind die Beiträge in diesem Themenheft ausgesucht und zusammengestellt worden. Nachfolgend sollen einige zentrale Gesichtspunkte dieser Entwicklung übergreifend kritisch beleuchtet werden. Die Konzepte dieser neuen Wellenbewegung in der Verhaltenstherapie zeichnen sich durch einige Gemeinsamkeiten aus, die als Fortschritt angesehen werden dürfen. Einerseits handelt es sich um die Wiederentdeckung des emotionalen Erlebens und unterbewusst angeregter emotionalen Prozesse und Handlungsroutinen. Andererseits erhält die Verhaltenstherapie auch mit dem Zulassen einer Psychodynamik der therapeutischen Beziehung ein neues Gesicht, weil die zwischen Therapeut und Patient aktivierten dysfunktionalen Handlungsroutinen ausdrücklicher als bisher üblich in die Reflexion zwischen Therapeut und Patient einbezogen werden. Damit finden nicht mehr nur das Störungsbild selbst, sondern auch die in der Übertragungsbeziehung aktualisierte Symptomatik und damit verknüpfte Kernbedürfnisse als therapeutischer Wegweiser ihre Berücksichtigung.
-
Literatur
- 1 Ansermet F, Magistretti P. Die Individualität des Gehirns. Neurobiologie und Psychoanalyse. Frankfurt/M: Suhrkamp; 2005
- 2 Berbalk HH, Young JE. Schematherapie. In: Margraf J, Schneider S. (Hrsg.). Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Heidelberg: Springer; 2008
- 3 Berne E. Spiele der Erwachsenen. Reinbek: Rowohlt; 1967
- 4 Bohus M. Borderline-Störungen. Fortschritte der Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe; 2004
- 5 Caspar F. Plananalyse und Schemaanalyse. Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin 2009; 30: 24-34.
- 6 Fiedler P. (Hrsg.). Psychotherapieziel Selbstbehandlung. Grundlagen kooperativer Psychotherapie. Weinheim: edition psychologie im VCHVerlag; 1981
- 7 Fiedler P. Persönlichkeitsstörungen. Weinheim: Beltz-PVU; 2007
- 8 Fiedler P. Verhaltenstherapie mon amour. Mythos, Fiktion, Wirklichkeit. Stuttgart: Schattauer; 2010
- 9 Fiedler P. Schematherapeutische Wende in der Verhaltenstherapie – und was Janet dazu beitragen könnte. In: Fiedler P, Heim G. (Hrsg.). Psychotherapie: Vom Automatismus zur Selbstkontrolle. Lengerich: Pabst-Verlag; 2010
- 10 Fiedler P, Niedermeier T, Mundt C. Gruppenarbeit mit Angehörigen schizophrener Patienten. [Materialien für die therapeutische Arbeit mit Angehörigen und Familien]. Weinheim: Psychologie Verlags Union; 1986
- 11 Fiedler P, Renneberg B. Ressourcenorientierte Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. In: Dammann G, Janssen PL. (Hrsg.). Psychotherapie der Borderline-Störungen. Stuttgart: Thieme; 2007
- 12 Giesen-Bloo J. et al. Outpatient psychotherapy for borderline personality disorder: A randomized trial for schema-focused-therapy versus transference focused psychotherapy. Archives of General Psychiatry 2006; 63: 649-58.
- 13 Goulding MM, Goulding RL. Changing lives through redecision therapy. New York: Brunner/ Mazel; 1979
- 14 Gottwald P. Verhaltenstherapie hat eine Vergangenheit – hat sie Zukunft? Versuch über die Bedingtheit und Unbedingtheit in der Psychotherapie. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis 1984; 16: 185-201.
- 15 Grawe K. Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe; 2004
- 16 Greenberg LS. Emotionsfokussierte Psychotherapie. Tübingen: DGVT-Verlag; 2006
- 17 Hayes S, Folette VM, Linehan MM. (eds.). Mindfullness and acceptance. Expanding the cognitivebehavioral tradition. New York: Guilford Press; 2004
- 18 Hayes S, Strosahl KD, Wilson KG. Acceptance and commitment therapy. An experiental approach to behavior change. New York: Guilford Press; 2003
- 19 Heidenreich T, Michalak J. Achtsamkeit und Akzeptanz. Tübingen: DGVT-Verlag; 2005
- 20 Kabat-Zinn J. Full catastrophe living. Using the wisdom of your body and mind to face stress, pain, and illness. New York: Delta; 2005
- 21 Linehan M. Cognitive behavioral treatment of borderline personality disorder. New York: Guilford; 1993
- 22 Linehan M. Skills training manual for treating borderline personality disorder. New York: Guilford; 1993
- 23 Ma SH, Teasdale JD. Mindfulness-based cognitive therapy for depression: Replication and exploration of differential relapse prevention effects. Journal of Consulting and Clinical Psychology 2004; 72: 31-40.
- 24 McCullough JP. Treating chronic depression with disciplined personal involvement: Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP). New York: Springer; 2006
- 25 Mundt C, Kick H, Fiedler P. (Hrsg.). Angehörigenarbeit und psychosoziale Intervention in der Psychiatrie. Methodische Grundlagen, Therapie, Rehabilitation. Regensburg: Roderer; 1993
- 26 Roediger E. Praxis der Schematherapie. Stuttgart: Schattauer; 2009
- 27 Rohde-Dachser C. Das Borderline-Syndrom (7. Aufl.). Bern: Huber; 2004
- 28 Segal ZV. et al. Mindfulness-based cognitive therapy for depression. A new approach to preventing relapse. New York: Guilford Press; 2007
- 29 Solms M, Turnbull O. The brain and the inner world. An introduction to neuroscience of subjective experience. London: Karnac/Other Press; 2002
- 30 Teasdale JD. et al. Prevention of relapse/recurrence in major depression by mindfulness-based cognitive therapy. Journal of Consulting and Clinical Psychology 2002; 68: 615-23.
- 31 Young J. Schema Therapy: A practitioner’s guide. New York: Guilford; 2006