Methods Inf Med 1971; 10(01): 43-48
DOI: 10.1055/s-0038-1636027
Original Article
Schattauer GmbH

Datengewinnungsprojekt für Verlaufsuntersuchungen bei stationär behandelten psychiatrischen Patienten

PROJECT FOR DATA ACQUISITION WITH FOLLOW-UP STUDIES FOR HOSPITALIZED PSYCHIATRIC PATIENTS
D. HABECK
1   Aus der Univ.-Nervenklinik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Komm. Direktor: Prof. Dr. Dr. B. Pauleikhoff) und dem Landschaftsverband Westlalen-Lippe (Direktor: W. Hoffmannj
,
H. SEELHEIM
1   Aus der Univ.-Nervenklinik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Komm. Direktor: Prof. Dr. Dr. B. Pauleikhoff) und dem Landschaftsverband Westlalen-Lippe (Direktor: W. Hoffmannj
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 February 2018 (online)

Zoom Image

Der Mangel an Informationen über die psychiatrisch. Kranken in der BRD wurde kürzlich sowohl im Bundestag als auch auf dem letzten Deutschen Ärztetag beklagt. Für stationär aufgenommene Patienten liefern die bisher teilweise erstellten Querschnittsstatistiken nur unvollständige Aussagen. Differenziertere Angaben sind nur durch Verlaufsuntersuchungen zu erwarten. Seitens des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe erfolgt seit Frühjahr 1960 eine Dokumentation aller Aufnahmen in den psychiatrischen Landeskrankenhäusern. Aus diesen Ausgangsdaten (A-Daten) wurde der Aufnahmej ahrgang 1961 herausgegriffen und in einen* standardisierten patientenbezogenen Datensatz transformiert. Die Daten dieser Kranken werden gegenwärtig durch nachträgliche Befund-Dokumentation (B-Daten) an Hand der Krankenblätter in 3 der 7 westfälischen Landeskrankenhäuser und in 4 weiteren öffentlichen und privaten psychiatrischen Krankenhäusern des Münsterlandes erweitert. In einer dritten Stufe sind katamnestische Untersuchungen (C-Daten) zunächst im Stadtund Landkreis Münster geplant. Wesentliche Ziele sind neben demographischen Analysen eine Herausarbeitung von für die stationäre Verweildauer und Resozialisierung maßgeblichen Einflußgrößen medizinischer und sozialer Art.

The lack of information concerning psychiatric patients in West Germany has recently been deplored both in the German Parliament (Bundestag) as well as during the last Congress of German Medical Doctors (Deutscher Ärztetag). Only incomplete information can be gained from the partial crosssectional statistics on psychiatric in-patients that exist. A more differentiated evaluation can be expected by means of follow-up studies only. The Landschaftsverband Westfalen-Lippe has been documenting all admissions to its public hospitals for mental diseases since the spring of 1960. Records concerning patients entering hospital in 1961 were taken from this basic data (A-Data) and transformed into a standardized individual patient data file. At present the data of such individual case reports is being extended by a documentation of supplementary findings (B-Data) derived from case histories from three of the seven Westphalian State mental institutions and from four further public and private psychiatric hospitals. The third step, catamnestic investigations (C-Data), is initially being planned in the City and County of Münster. In addition to demographic analyses, the essential aim is to find decisive medical and social variables to assist in the definition of patterns for the length of hospital stay and for the period of resocialization.