Methods Inf Med 1971; 10(04): 237-245
DOI: 10.1055/s-0038-1636052
Original Article
Schattauer GmbH

Statistical Logic in the Monitoring of Reactions to Therapeutic Drugs

STATISTISCHE LOGIK IN DER ÜBERWACHUNG VON MEDIKAMENTEN-NEBENWIRKUNGEN
D. J. FINNEY
1   from the Department ol Statistics, The University, Edinburgh, Scotland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 February 2018 (online)

National and international organizations have now been established for the acquisition and interpretation of reports of suspected adverse reactions to drugs. These differ in detail but have the common feature of a strong element of spontaneity in the initiation of reports by individual physicians. The typical report relates to one person and contains information on drugs administered, any adverse events that might be reactions to the drugs, and additional identificatory and classificatory material.

Interpretation of these voluntarily submitted records is a problem of statistico-medical detection, more complex and less certain than that of a planned clinical trial despite superficial resemblances. The paper emphasizes again the distinction between patient, drug, and event ascertainment. It then presents examples of the logical argument appropriate to each. For any new problem, quantitative analysis must be allied to thorough consideration of independence, representativeness, susceptibility equivalence, background equivalence, and unbiased reporting of the data. Monitoring can never lead to complete demonstration that a drug causes an adverse reaction; with strict attention to the whole medical background, it can provide a convincing case for caution in therapeutic practice pending the completion of new research directed at an identified problem.

In jüngster Zeit sind nationale und internationale Organisationen gegründet worden mit dem Ziel, Be- • richte über den Verdacht auf Medikamenten-Nebenwirkungen zu sammeln und zu interpretieren. Diese Berichte unterscheiden sich zwar im Detail, gemeinsam ist ihnen aber der Grundzug der Spontaneität ▪ bei der Abgabe der Meldung durch den einzelnen Arzt. Der typische Bericht bezieht sich auf eine Person und enthält Angaben über die angewandten Medikamente, über schädliche Vorfälle, die als Reaktionen auf diese Medikamente zu deuten sein könnten, und zusätzliches Material zur Identifizierung und Klassifizierung.

Die Auslegung solcher freiwillig vorgelegter Meldungen ist ein Problem medizinisch-statistischer Detektivarbeit, komplizierter und — trotz oberflächlicher Ähnlichkeit — unsicherer als die Problematik eines geplanten klinischen Versuchs. Die Arbeit hebt erneut die Unterscheidung zwischen Patient, Medikament und Feststellung des Ereignisses hervor. Sie bringt dann Beispiele für das jeweilige logische Argument. Bei jedem neuen Problem muß die quantitative Analyse eingehend auf Unabhängigkeit, Repräsentativität, gleichwertige Empfindlichkeit der Vergleichskollektive, gleichartige Zusatztherapie und unverzerrte Meldung der Daten achten. Ein solches »Monitoring« kann niemals zu einem lückenlosen Nachweis führen, daß ein Medikament eine Nebenwirkung erzeugt; bei strenger Beachtung des gesamten medizinischen Hintergrundes kann es aber überzeugend zur Vorsicht in der therapeutischen Praxis mahnen, solange bis speziell auf dieses Problem ausgerichtete Untersuchungen abgeschlossen sind.