Proctocolitis and colonic Crohn’s disease have not yet been precisely differentiated
and the existence of the latter is still disputed. The study reported here is concerned
with identification of the clinical features characterising patients diagnosed clinically
as suffering from one or other of these diseases.
A stepwise linear discriminant analysis of 91 possible indicants showed that seven
were sufficient to discriminate between the two clinical groups. A further analysis
of the patterns of these seven by a Bayesian method which takes account of the interdependence
of the indicants showed that only five indicants were necessary for discrimination.
The Crohn’s disease patients fell into a much greater variety of patterns than those
with proctocolitis most of which fell into only one pattern.
It is suggested that this use of linear discrimination to reduce the number of indicants
combined with a subsequent analysis of the patterns of these indicants might be useful
in other diseases.
Proctocolitis und Crohn’sche Krankheit sind bisher nicht exakt voneinander abgetrennt
worden; die Existenz der letzteren wird immer noch bestritten. Die vorliegende Studie
befaßt sich mit der Herausarbeitung der klinischen Kennzeichen bei Patienten, bei
denen eine der beiden Krankheiten diagnostiziert worden war. Eine schrittweise lineare
Diskriminanzanalyse von 91 möglichen Hinweiszeichen ließ erkennen, daß sieben davon
zur Unterscheidung der beiden klinischen Gruppen ausreichend waren. Eine weitere Analyse
der Muster dieser sieben Zeichen mit einem Bayes-Verfahren, das die Abhängigkeiten
der Kennzeichen berücksichtigt, ergab, daß für die Unterscheidung nur fünf Indikatoren
notwendig waren. Die Patienten mit Crohn’scher Krankheit zeigten eine erheblich größere
Varianz der Symptomenmuster, während diejenigen mit Proctocolitis fast alle die gleiche
Symptomenkonstellation hatten.
Nach Ansicht der Verff. dürfte die Kombination der linearen Diskriminanzanalyse (zur
Reduktion der klinischen Kennzeichen) mit einer nachfolgenden Analyse der Symptomenmuster
sich auch bei anderen Krankheiten als wertvoll erweisen.
Key-Words
Computer Diagnosis - Crohns Disease - Proctocolitis - Discriminant Analysis - Bayes
Rule
Schlüssel-Wörter
Computerdiagnose - Crohn’sche Krankheit - Proctocolitis - Diskriminanz-Analyse - Bayes-Analyse