Methods Inf Med 1964; 3(01): 10-17
DOI: 10.1055/s-0038-1636174
Original Article
Schattauer GmbH

Die ärztliche Aufgabe und die Dokumentation[*] [**]

THE PHYSICIAN’ S TASK AND THE PROBLEM OF DOCUMENTATION
A. Proppe
1   Aus der Hautklinik der Christian-Albrechts-Universität Kiel (Direktor: Prof. Dr. med. Albin Proppe)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 20. November 1963

Publikationsdatum:
16. Februar 2018 (online)

Bereits im Corpus Hippocraticum sind statistisch auswertbare Krankengeschichten dokumentiert. An den einfachen, fast immer im Kranken journal aufgezeichneten Daten des Lebensalters, des Körpergewichts, der Größe und der Menarche wird dargetan, welche weitreichenden Schlüsse gezogen werden könnten, wenn solche Daten allgemein einer maschinell auswertbaren Dokumentation zugeführt würden. Die überraschend hohe Fehlerhaftigkeit und Unzulänglichkeit in der Erfassung und Aufzeichnung der Befunde, die durch eine maschinengerechte Dokumentation offenkundig geworden sind, beeinflussen in starkem Maße die Kliniksführung, zwingen allgemein zu einer Demokratisierung des Verhältnisses zwischen Arzt und Kranken und fordern Maßnahmen zur Verbesserung der Zuverlässigkeit in der Erkennung und Behandlung krankhafter Zustände, was an einer maschinell durchgeführten Falsifizierung der These von der Disposition des jugendlichen Alters zur Lupuserkrankung, an der maschinellen Rationalisierung der modernen Routihediagno-stik, an der laufenden Überwachung von Gesundheitsschäden in der Bevölkerung und am Schutz vor allergischen Reaktionen durch maschinell abrufbare personale Allergen- oder Unverträglichkeits-Kataster im einzelnen erläutert wird.

Case histories suitable for statistical evaluation can be found even as far back as in the Corpus Hippocraticum. Such simple data as the patient’s age, body weight, his size, the date of the men-arche, etc. are practically always included in the case records and it is demonstrated that when such data are recorded in a system of documentation suitable for mechanical sorting, it may enable us to draw conclusions of very great importance. Mechanical registration methods have revealed that in the determination and recording of data as hitherto carried out, there have been a surprisingly large number of errors and a high degree of unreliability. This view has a considerable influence on modern clinical methods; it renders necessary a more democratic relation bétween the physician and the patient, and makes clear the need of measures to enhance the reliability of the diagnosis and the treatment of pathological conditions. The author illustrates this view with reference to the mechanical falsification of the thesis of the proneness of early age groups to lupus vulgaris; further with reference to the mechanical rationalization of modern routine diagnostic methods, to the constant surveillance of adverse effects on public health and to the protection against allergic reactions with the aid of systems of records of personal allergy and intolerance data with mechanical sorting and computer technics.

* Vortrag gehalten auf der 8. Jahrestagung des ,,Arbeitsausschuß Medizin” der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation, 14.-16. Oktober 1963 in Köln.


** Herrn Prof. Dr. Paul MARTINI zum 75. Geburtstag gewidmet.


 
  • Literaturverzeichnis

  • 1 Daeves K., Beckel A.. Großzahl-Methodik und Häufig-keits-Analyse. Verlag Chemie GmbH; Weinheim/Bergstr.: 1958
  • 2 Gebelein H, Heite H. J.. Statistische Urteilsbildung. Springer-Verlag Berlin; Göttingen, Heidelberg: 1951
  • 3 Gelhaar W.. Grober Kunstfehler eines Hautarztes bei Verordnung von Résorzin. Dtsch. med. Wschr 88: 441-447 1963;
  • 4 Knapp K., Lenz W.. Untersuchungen über Contergan in der Ätiologie der Mißbildungen. Method. Inform. Med 2: 49-51 1963;
  • 5 Koller S.. Die Aufgaben der Statistik und Dokumentation in der Medizin. Dtsch. med. Wschr 88: 1917-1924 1963;
  • 6 Proppe A.. Moderne Auswertungsverfahren dermatologi-schen Krankengutes. (Vortrag auf der 24. Tagung der Deutschen Dermat. Ges., Düsseldorf, 10.-13. 9. 1958.) Arch. kiin. exper. Derm 211: 395-419 1960;
  • 7 Proppe A., Dörner W.. Das Verhalten der Leukozyten nach einer Salvarsan-Injektlon. Arch. Derm. Syph. (Berl.) 190: 358-371 1950;
  • 8 Proppe A., Fabry H.. Zur Kritik der Beurteilung sero-logischer Reaktionen in der Praxis. Ärztl. Wschr 10: 725-731 1955;
  • 9 Proppe A., Gerauer A.. Beitrag zur Frage der Nieren-schädigung durch Vitamin D und Thiosemicarbazone im Rahmen der Lupusbehandlung. Hautarzt 3: 393-397 1952;
  • 10 Proppe A., Wagner G.. Die Alterstiisposition beim Lu-pus vulgaris. Z. Haut- u. Geschl.-Kr 14: 376-381 1953;
  • 11 Proppe A., Wagner G.. Über die Zuverlässigkeit medi-zinischer Dokumente und Befunde. Med. Sachverstand 52: 121-126 1956;
  • 12 Proppe A., Wagner G.. Die Verwendung maschineller Auswertungsverfahren in der Klinik. Ärztl. Wschr 12: 8993 1957;
  • 13 Wagner G.. Einige psychologisch bedingte Fehler bei hä-matologischen Routineuntersuchungen. Med. Klin 47: 17251727 1952;
  • 14 Wagner G.. Bemerkungen zum Problem der Acceleration aufgrund von statistischen Untersuchungen über die Altersverteilung der Menarche. Arch. Gynäk 182: 584-586 1953;
  • 15 Wagner G.. Über das Testen der Zuverlässigkeit von Laboratoriumsmethoden und -befunden. Med. Dok 5: 21-26 1961;
  • 16 Wagner G.. Ätiologische und pathogenetische Untersu-chungen beim Lupus vulgaris. Method. Inform. Med 2: 105112 1963;