Methods Inf Med 1966; 05(03): 105-113
DOI: 10.1055/s-0038-1636271
Original Articles
Schattauer GmbH

Aufbau und Auswertungen einer pathologisch-anatomischen Diagnosenkartei durch Computer-Einsatz

Computerized Build-Up and Evaluation of a Pathologico Anatomical Diagnoses Register
H. Becker
1   Aus dem Pathologisch-anatomischen Institut der Universität Graz (Vorstand: Prot, Dr. M. Ratzenhoier)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 February 2018 (online)

Das beschriebene System zur elektronischen Verarbeitung pathologisch-anatomischer Befunddaten ist im Verlaufe mehrerer Jahre aus einer Maschinenlochkartei hervorgegangen; es erfaßt zur Zeit etwa 23 000 Sektionsprotokolle aus 10 Jahren (1954—1963). Von entscheidender Bedeutung für das Auswertungsergebnis ist der Wert der eingegebenen Befunddaten, die mit allen Mitteln »gehärtet« werden müssen (Quantifizierung, pathohistologische, histochemische, bakteriologische und biochemische Zusatzuntersuchungen). Das im Computer zu lösende Problem muß exakt formuliert werden und ein Weg zur” Lösung vorgezeichnet werden. Die dafür notwendigen Routineprogramme und das speziell für Auswertungen von Sektionsprotokollen entworfene flexible Standardprogramm werden ausführlich beschrieben. Von sehr großer Bedeutung ist die Durchführung möglichst vieler automatischer Kontrollen auf formale und sachlogische Fehler. Mehrere große Auswertungen und zahlreiche kleine Untersuchungen, die mit Hilfe vorgedruckter Diagnosenverzeichnisse durchgeführt wurden, haben die Brauchbarkeit dieser pathologisch-anatomischen Diagnosenkartei erwiesen.

The described system for electronic data processing of pathologico-anatomical findings has developed from a mechanical punched card index in the course of several years. At present, the system covers about 23.000 post-mortem records collected during a decade (1954—1963). The value of the fed-in record data is of decisive importance for the evaluation results. Therefore the data have to be »hardened« by all means (quantification; patho-histological, histo-chemical, bacteriological, and biochemical analyses carried out additionally). The problem to be solved by the computer has to be defined exactly, and a way towards its solution must be outlined. The necessary routine-programs’ as well as the flexible standard-program especially designed for the evaluation-!)? post-mortem records are described in full detail. Carrying out as many automatic controls as possible to eliminate formal and logical errors, is of paramount importance. Several large-scale and numerous smaller studies, using a special diagnostic code, have proved the usefulness of this computerized pathologico-anatomical diagnoses register.

 
  • Lileralurverzeichnis

  • 1 Arnholdt F. Neue Krankenkartei mit Hollerithloch-karten. Münch, med. Wschr 94: 2229-2233 1952;
  • 2 Baiin R. C, Schmit R. W, und Lutz Th. D. Potential uses of a digital computer in the section of experimental and anatomic pathology. In Symposium on applications of digital computers to research at the Mayo Clinic. Rochester, Minnesota.: Mayo Clin. Proc 39 830-834 1964
  • 3 Bahn R. C, Schmit R. W, and Young G. G. An information-retrieval system for research associated with the post-mortem examination. In: Symposium on applications of digital computers to research at the Mayo Clinic, Rochester, Minnesota. Mayo Clin. Proc 39: 835-840 1964;
  • 4 Becker H. Neue Wege einer maschinellen Dokumentation von pathologisch-anatomischen Befunden. Verhdlg. Dtsch. Path. Ges 48: 221-224 1964;
  • 5 Becker H. Zum Problem der Erfassung und Auswertung medizinischer Befunde. Wien. klin. Wschr 76: 852-854 1964;
  • 6 Becker H. Befunddokumentation in der Pathologie: Erfahrungen mit einer Maschinenlochkartei. Method. Inform. Med 4: 30-35 1965;
  • 7 Becker H, und Moskon A. Einsatz des IBM-Lochkartenverfahrens zur Befundauswertung in einem Institut für Pathologie. IBM-Nachr. H 369: 2453-2457 1964;
  • 8 BocHNiK H. J, und Legewie H. Multifaktorielle klinische Forschung (Statistische Methoden mit einer Faktorenanalyse bei progressiver Paralyse). Forum der Psychiatrie, Heft 8. Ferdinand Enke Verlag; Stuttgart: 1964
  • 9 Brazier M. A. B. (ed.) Computer techniques in EEG-analysis. Elsevier Publishing Company; Amsterdam: 1961
  • 10 Doose H, und Scheffner D. Maschinelle Dokumentation von klinischen und EEG-Verlaufsbeobachtungen in einer Anfallsambulanz. Method. Inform. Med 3: 62-64 1962;
  • 11 Härtung W. Aufbau einer Spezialkartei mit Hilfe von Schlitzlochkarten. Zbl. allg. Path 201: 503-508 1960;
  • 12 Heite H. J. Regeln und Ratschläge zur Auswertung von Krankenblättern mit Hilfe von Lochkarten. Münch, med. ‘ Wschr J05: 1860-1868 1963;
  • 13 Hienz H. A. Statistische Erfassung der Sektionsbefunde mit Hilfe einer Sichtlochkartei. Frankf. Z. Path. 69: 342-356 1958;
  • 14 Hosemann H. Das Lochkartensystem und einige wichtige statistische Resultate auf gynäkologisch-geburtshilflichem Gebiet. Bibl. gynaec. (Basel), 30: 77-149 1951;
  • 15 Immich H. Medizinisches Krankenblatt und Dokumentation. Dok. Med. Biol 3: 102-107 1959;
  • 16 Jacob W. Ein neues Prinzip der halbautomatischen Verschlüsselung in der medizinischen Dokumentation — das sog. »over-cross«-Verfahren. Klin. Wschr 43: 796-797 1965;
  • 17 Jacob W. Zur Methode der maschinellen Dokumentation histologischer Befunde in der Pathologie. Method. Inform. Med 4: 179-182 1965;
  • 18 Jansen H. H. Die Verwendung der Randlochkartei zur Erfassung und Auswertung des Sektionsgutes. Frankf. Z. Path 67: 351-368 1956;
  • 19 Juenemann H. J. The design of a data processing center for biological data. Ann. New York Acad. Sc 3J5: 547-552 1964;
  • 20 Lindemann P. Planung von elektronischen Datenverarbeitungsorganisationen. In: Grundlagen der elektronischen Datenverarbeitung. Hsg.: Ausschuß für wirtschaftliche Verwaltung. Agenor-Verlag; Frankfurt/Main: 1964
  • 21 Mason E. E, and Bulghen W. G. Computer applications in medicine. Thomas; Springfield: 1964
  • 22 Pipberger H. V, und Fheis E. D. Automatische Analyse kardiologischer Analog-Daten mittels elektronischer Rechenmaschinen. Med. Dok 4: 58-61 1960;
  • 23 Propfe A. Der Primat der Fragestellung für eine wissenschaftlich nutzbare Dokumentation. Med. Dok 4: 73-78 1960;
  • 24 Propfe A, und Wagner G. Die Verwendung maschineller Auswertungsverfahren in der Klinik. Ärztl, Wschr 32: 89-93 1957;
  • 25 Ratzenhofer M. Endokrine Katastrophen unter besonderer Berücksichtigung von Nebenniere und Hypophyse. (19. österreichischer Ärztekongreß der Van-Swieten-Gesell-schaft in Wien 1965. Wien.: klin. Wschr. (im Druck).
  • 26 Ross W. Dokumentation und Auswertung von Sektionsbefunden mittels Schlitzlochkartei. Virchows Arch. path. Anat 333: 466-478 1960;
  • 27 Saenger E. L, and Sterling Th. D. Design and operation of a medical computing center. In: Conference on Computers in Medicine and Biology. Academy of Sciences; New York: 27.—29. Mai 1963. Ann. New York Acad. Sc 375 591-599 1964
  • 28 Smith J, and Melton J. Automated retrieval of autopsy diagnoses by computer technique. Method. Inform. Med 2: 85-90 1963;
  • 29 Smith J, and Melton J. Manipulation of autopsy diagnoses by computer technique. J. Amer. Med. Ass. 188: 958-962 1964;
  • 30 Thierbach R. Beitrag zur pathologisch-anatomischen Befunddokumentation. Verhdlg. Dtsch. Path. Ges. 45: 380-385 1961;
  • 31 Wagner G. Über das Testen der Zuverlässigkeit von Laboratoriumsmethoden und -befunden. Med. Dok 5: 21-26 1961;
  • 32 Wagner G. Bedeutung und Verläßlichkeit des Null-Befundes in der Medizin. Method. Inform. Med 5: 40-44 1966;
  • 33 Warner H. R, Toronto A. F, Veasey L. G, and Stephenson R. Mathematical approach to medical diagnosis. Application to congenital heart disease. J. Amer. Med. Ass 377: 177-183 1961;
  • 34 Woodbury M. A, Tick L. J, and Cady L. D. The biomedical computing section in a general-purpose computing laboratory. Ann. New York Acad. Sc 335: 609-613 1964;