Für die Stellung der Diagnose ist eine genauere Kenntnis der subjektiven und objektiven Krankheitsmerkmale (Symptome und Krankheitszeichen) und der (relativen) Häufigkeit ihres Vorkommens notwendig. Die Kenntnis dieser Größen, die nicht nur als Mittel für eine „elektronische Diagnostik”, sondern als ein wesentlicher Bestandteil der modernen klinischen Medizin anzusehen ist, wird im Sinne einer klinischen Grundlagenforschung durch Präzisierung, Einordnung und Gewichtung eine schärfere Abgrenzung der Krankheitsbilder als bisher ermöglichen. Dazu sind aber eine weitgehende Übereinstimmung in Gehalt und Terminologie der diagnostischen Begriffe und einwandfreie, nicht mit systematischen Fehlern behaftete Erhebungsmethoden die Voraussetzungen für derartige, nur überörtlich durchführbare Forschungsvorhaben.
For establishing a diagnosis a more or less exact knowledge of the subjective and objective characteristics of a disease (symptoms and signs) and of the (relative) frequency of their occurrence is indispensable. Knowledge of these factors has to be looked upon not only as a means towards “electronic diagnostics”, but also as an essential element of modern clinical medicine. Consequently, by precising, classifying and carefully considering these factors a more accurate differentiation of diseases will be made possible.
But for this purpose a far reaching synchronization as to contents and terminology of diagnosticai terms and completely accurate methods of inquiry lacking all systematic errors have to be brought about. These will be the preconditions for research projects of the kind that can be carried out solely on a supraregional level.
* Vortrag auf der 9. Jahrestagimg des »Arbeilsausschuß Medizin« in der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation, Bonn, 19.-21. Oktober 1964.
Literaturverzeichnis
1
Beier W,
Glass K.
Zu einigen Aspekten der Computerdiagnostik. Med. Klin. 57: 1848-1851 1962;
5
Braun R. N,
Freitag A,
Leitner J,
und
Prosenc F.
Versuch der Entwicklung einer lehrbaren Diagnostik für die Allgemeinpraxis. Med. Welt 1964; 1320-1329.
6
Brodman W,
van Woehkom A. J,
Erdman Jr. A. J.,
and
Goldstein L. S.
Interpretation of symptoms with a data-proceeding machine. Arch, intern. Med 303: 776-781 1959;
13a
Ledley R. S,
and
Lusted L. B.
Reasoning foundation of medical diagnosis. Symbolic logic, probability and value theory air our understanding of how physicians reason. Science 330: 9-13 1959;
14
Lipkin M,
Engle Jr. R.,
Ff.
Davis B. J,
Zworykin V. K,
Ebald R,
Sendrow M,
and
Berkley C.
Digital computer as an aid to differential diagnosis. Use in hematological diseases. Arch, intern. Med 308: 56-72 1961;
18
Prosenc F,
Brandt Ff,
Braun R. N,
Cromdie D,
Martin K,
Reiciienfeld H. F,
und
Wegenast P.
Uber den diagnostischen Wert spontaner Angaben des Kranken bei seiner Erstberatung durch den praktischen Arzt. Med. Klin 59: 964-969 1964;
21
Wagner G.
Die Bedeutung von Nullbefunden. 11. Bio-metr. Kolloquium der Deutschen Region der Biometrie Society 23.—25. 1. 64 Hannover. Ref. Meth. Inform. Med 3: 86 1964;
22
Warner Fl. R.,
Toronto A. F,
Veasey L. G,
and
Stephenson R.
A mathematical approach to medical diagnosis Application to congenital heart disease. J. Amer. Med. Ass 377: 177-183 1961;