Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1636952
Palliativversorgung
Palliative carePublication History
eingegangen am:
08 June 2017
angenommen am:
26 September 2017
Publication Date:
16 February 2018 (online)

Zusammenfassung
Im Artikel wird der Stand der Palliativversorgung in Deutschland umrissen, wobei ein besonderes Augenmerk auf psychosoziale Aspekte gerichtet wird. Neben Neuerungen durch das Hospiz- und Palliativgesetz (HPG) oder das Konzept des Advance Care Planning (ACP) wird auf Entwicklungen bei Nichttumorerkrankungen und der pädiatrischen Palliativversorgung eingegangen. Auswirkungen des Sterbehilfegesetzes auf die Palliativversorgung werden diskutiert. Kritisch wird die Umsetzung von Multiprofessionalität betrachtet, die zwar innerhalb der Fachgesellschaft kultiviert wird, in der Versorgungsrealität jedoch hinter den Ansprüchen zurückbleibt.
Summary
The article outlines the status of palliative care in Germany, with a particular focus on psychosocial aspects. In addition to innovations from the Hospice and Palliative Law (HPG) or the concept of Advance Care Planning (ACP), developments in non-tumor diseases and pediatric palliative care are discussed. Impact of the euthanasia law on palliative care is discussed. Critically, the implementation of multiprocessionalism is considered, which is cultivated within the professional society, but remains behind the demands in the supply reality.
-
Literatur
- 1 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin. Definitionen zur Hospiz- und Palliativversorgung. http://www.dgpalliativmedizin.de/images/DGP_GLOSSAR.pdf.
- 2 http://www.dgpalliativmedizin.de/allgemein/dgp-arbeitsgruppen.html.
- 3 AG Interdisziplinäre Onkologie in der Palliativmedizin der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin und DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (Gemeinsame Stellungnahme, 2015). Frühzeitige Integration palliativmedizinischer Versorgung in die onkologische Therapie. https://www.dgho.de/informationen/stellungnahmen/patientenversorgung/Stellungnahme_DGP_DGHO.pdf.
- 4 BO Maier. Zukünftige Herausforderungen der Palliativversorgung. In: Berthold D, Gramm J, Gaspar M, Sibelius U. (Hrsg.). Psychotherapeutische Ansätze am Lebensende. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht; 2017
- 5 Führer M. Pädiatrische Palliativversorgung: Eine gefährdete Erfolgsgeschichte Dtsch Arztebl. 2014 111. (17): A-736/B-636/C-610.
- 6 Gesetz vom 01.12.2015 – Bundesgesetzblatt Teil I 2015 Nr. 48 07.12.2015 S. 2114 / 27.11.2015 – BRDrucksache 519/15(B).
- 7 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin. Stellungnahme zum Palliativbeauftragten (29.04.2015). https://www.dgpalliativmedizin.de/images/stories/20150429_DGP_Stellungnahme_Palliativbeauftragte_1.pdf.
- 8 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin. Ärztlich assistierter Suizid. Reflexionen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (Veröffentlichung 2014). http://www.dgpalliativmedizin.de/images/stories/140128_%C3%A4rztsuizid_online.pdf.
- 9 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin. Pressemitteilung vom 22.09.2015. http://www.dgpalliativmedizin.de/pressemitteilungen/2015–09–22–10–57–50.html.
- 10 Bundesärztekammer. Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung (§ 217 StGB): Hinweise und Erläuterungen für die ärztliche Praxis. Dtsch Arztebl. 2017 114. (7): A-334/B-290/C-286.
- 11 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin. DGP zu Sterbehilfe – Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts: “Schritt in die falsche Richtung”. Pressemitteilung vom 03.03.2017. http://www.dgpalliativmedizin.de/images/PM_20170303_DGP_zum_Urteil_Bundesverwaltungsgericht.pdf.
- 12 Sektion Psychologie der DGP. Palliativpsychologie – Berufsbild für Psychologinnen und Psychologen in der Palliativversorgung. 2016 http://www.dgpalliativmedizin.de/images/Berufsbild_PalliativpsychologIn_DGP_2016.pdf.
- 13 Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (Hrsg.). Berufsbild Psychologie. Psychologische Tätigkeitsfelder. 2., überarbeitete und ergänzte Auflage 12/2016 https://www.bdp-verband.de/bdp/archiv/berufsbild-psychologie.pdf.
- 14 www.patientenwuerde.de.