CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2018; 97(S 02): S134
DOI: 10.1055/s-0038-1640174
Abstracts
Onkologie: Oncology

Analyse der Datenqualität für die Integration in therapieentscheidungsunterstützende Systeme am Patientenmodell "Larynxkarzinom"

M Stöhr
1   Klinik für HNO-Heilkunde/Plastische Chirurgie, Leipzig
,
C Unger
2   Innovation Center Computer Assisted Surgery, Leipzig
,
M Cypko
2   Innovation Center Computer Assisted Surgery, Leipzig
,
A Dietz
1   Klinik für HNO-Heilkunde/Plastische Chirurgie, Leipzig
,
HU Lemke
3   Image Processing and Informatics Laboratory, University of Southern California, Los Angeles, USA
,
S Oelze-Jafra
2   Innovation Center Computer Assisted Surgery, Leipzig
› Author Affiliations
Bundesministerium für Bildung und Forschung
 

Einleitung:

Klinische Entscheidungsunterstützungssysteme (CDSS), die auf Bayesschen Netzwerken (BN) basieren, haben das Potenzial komplexe Krankheiten abzubilden, sowie Therapiemöglichkeiten und -resultate zu simulieren. Die Datenqualität ist ein bekanntes Problem in der Entwicklung von CDSS. Anhand der Validierung eines TNM-Staging Netzwerks, als Teil eines digitalen Patientenmodells „Larynxkarzinom“, wurden vier Problemfaktoren in der Datenqualität identifiziert. Um Daten mit einer optimalen Qualität zu erheben, wurden modellbasierte Dateneingabeformulare entwickelt.

Methoden:

Es wurde der Prototyp eines Eingabesystems implementiert, der alle Parameter des BN extrahiert und in strukturierten Fragebögen aufbereitet. Dabei können alle relevanten Befunde in diskreten Parametern gesetzt werden. Da Befunde verschieden zuverlässig sind, kann für jeden Parameter eine prozentuale Zuverlässigkeit festgelegt werden. Die Qualität der Daten und die Benutzerfreundlichkeit der Fragebögen wurde in einer Studie mit vier Klinikärzten geprüft.

Ergebnisse:

Erste Verbesserungen am Prototyp wurden bereits nach einer initialen Evaluation vorgenommen, sodass der Ablauf vereinfacht wurde. Aus der Studie ging hervor, dass die Daten vollständig und in benötigter Qualität erhoben werden. Die Benutzerfreundlichkeit wurde als gut befunden. Die meiste Zeit wurde für das Aufbereiten der Patientenakten benötigt.

Schlussfolgerungen:

Der entwickelte Prototyp soll die Möglichkeiten der optimierten und qualitativ hochwertigen Datensammlung demonstrieren. Um einem Zeitverlust bei der Aktenaufbereitung zu mindern, sollte eine Eingabe parallel zur Befundung stattfinden. Darum und um die klinische Anwendung von CDSS zu ermöglichen, wird perspektivisch eine Integration im Klinikinformationssystem angestrebt.



Publication History

Publication Date:
18 April 2018 (online)

© 2018. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York