CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2018; 97(S 02): S155-S156
DOI: 10.1055/s-0038-1640249
Abstracts
Otologie: Otology

Monitoring der Resthörigkeit mittels Elektrocochleografie zur Cochleaimplantation

M Bardt
1   MHH – HNO, Hannover
,
S Haumann
2   MHH – HNO, Hannnover
,
A Büchner
1   MHH – HNO, Hannover
,
T Lenarz
1   MHH – HNO, Hannover
› Author Affiliations
 

Einleitung:

In der klinischen Routine ist die Elektrocochleografie (ECoG) eine bewährte Methode zur Untersuchung des Inneren Ohres und des Hörnerven. Mit der Aufweitung der Indikation für Cochleaimplantate (CI) bekommt der Erhalt des Restgehörs eine größer werdende Bedeutung. Die ECoG-Messung detektiert Haarzellenaktivität im Innenohr, welche durch einen akustischen Stimulus in Schwing versetzt werden. Die Elektrode des CI dient als Empfänger des elektrischen Potenzials und wird über die Spule an den Computer übertragen.

Methoden:

Die untersuchende Studie zu ECoG ist mit 30 Probanden geplant. Diese sollen Restgehör haben und mit einem Advanced Bionics CI System versorgt werden. Während und nach der OP wird über einen Kontakt der CI-Elektrode das Summenpotential gemessen. In regelmäßigen Abständen wird die Veränderung des Restgehörs in sechs Terminen dokumentiert. Summenpotentiale lassen sich in einen Höreindruck umrechnen, die parallele Kontrolle dieser Daten ist mittels Tonaudiometrie erfolgt.

Resultate: Es sind 25 Probanden Intra- sowie Postoperativ untersucht worden. Es zeigt sich eine gute Korrelation der Hörschwelle gegenüber den umgewandelten Summenpotenzialen.

Schlussfolgerung:

Die ECoG-Messung lässt sich als objektives Messverfahren zur Hörschwellenbestimmung einsetzten. Für die Einstellung der akustischen Ankopplung (EAS) wäre somit keine gesonderte Audiometrie mehr nötig. Während der Operation ist es nun auch möglich dem Chirurgen Rückmeldung über Veränderung des Potentials zu geben. Durch Insertionspausen kann sich abgesunkenes Potential erholen und somit Restgehör erhalten werden.



Publication History

Publication Date:
18 April 2018 (online)

© 2018. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York