CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2018; 97(S 02): S235
DOI: 10.1055/s-0038-1640528
Poster
Otologie: Otology

Stellenwert von BERA-Verfahren im Neugeborenenhörscreening für die Erkennung von Kindern mit auditorischer Neuropathie

A Radeloff
1   Universitäts-HNO-Klinik Oldenburg, Oldenburg
,
A Becker
1   Universitäts-HNO-Klinik Oldenburg, Oldenburg
,
J Stumper
1   Universitäts-HNO-Klinik Oldenburg, Oldenburg
,
S Gürtler
1   Universitäts-HNO-Klinik Oldenburg, Oldenburg
,
K Bomke
1   Universitäts-HNO-Klinik Oldenburg, Oldenburg
,
K Radeloff
1   Universitäts-HNO-Klinik Oldenburg, Oldenburg
› Institutsangaben
 

Erkrankungen des Auditorische Neuropathie/Synaptopathie-Spektrums (AN/AS) sind eine diagnostische Herausforderung, insbesondere wenn sie kongenital auftreten. Gemeinsam ist den AN/AS, dass die Haarzellen des Innenohres funktionsfähig sind, während eine Weiterleitung der Signale aus dem Innenohr nicht oder nur insuffizient erfolgt.

Wir berichten hier über ein Geschwisterpaar mit AN/AS, deren Fall den Nutzen eines Neugeborenenhörscreenings (NHS) mittels BERA-Verfahren beleuchtet.

Die 10 Jahre alte Schwester war in der 38. SSW hypotroph zur Welt gekommen und nach ausbleibender Sprachentwicklung nach Diagnose einer AN/AS sequentiell im 4. und 6. Lebensjahr mit einem CI versorgt worden. Inzwischen liegt ein durchschnittlicher Spracherwerb vor. Der 10 Monate alte Bruder wurde im Rahmen des NHS getestet und war unauffällig. Aufgrund der Vorgeschichte stellten sich die Eltern auf eigene Initiative in unserer Spezialsprechstunde vor. Hier zeigte sich die typische Konstellation der AN/AS mit vorhandenen otoakustischen Emissionen und Mikrophonpotentialen bei fehlenden Antworten in der BERA. Das NHS war mittels OAEs durchgeführt worden. Eine CI-Versorgung wurde nach erfolgloser HG-Testung eingeleitet.

Ein NHS mittels Aufzeichnung otoakustischer Emissionen ist naturgemäß nicht sensitiv für Kinder mit AN/AS und sollte zugunsten von BERA-Verfahren verlassen werden.



Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. April 2018 (online)

© 2018. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York