Rofo 2018; 190(S 01): S41
DOI: 10.1055/s-0038-1641363
Vortrag (Wissenschaft)
Kinderradiologie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Evaluation von lärmreduzierten Sequenzen für die Magnetresonanztomografie des Kopfes bei Kindern und Jugendlichen

D Renz
1   Universitätsklinikum Jena, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie/Kinderradiologie, Jena
,
N Bewersdorf
1   Universitätsklinikum Jena, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie/Kinderradiologie, Jena
,
J Böttcher
2   SRH Wald-Klinikum Gera, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Gera
,
K Herrmann
3   Universitätsklinikum Jena, Medizinische Physik, Jena
,
A Pfeil
4   Universitätsklinikum Jena, Klinikum für Innere Medizin III, Jena
,
C Filz
5   Universitätsklinikum Jena, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Jena
,
A Winter
6   Universitätsklinikum Jena, Klinik für Neuropädiatrie, Jena
,
F Streitparth
7   Ludwig-Maximilians-Universität, Klinik und Poliklinik für Radiologie, München
,
U Teichgräber
1   Universitätsklinikum Jena, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie/Kinderradiologie, Jena
,
H Mentzel
1   Universitätsklinikum Jena, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie/Kinderradiologie, Jena
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. April 2018 (online)

 

Zielsetzung:

Die Lärmentstehung während der MRT-Untersuchung kann für Kinder sehr belastend sein. In letzter Zeit werden zunehmend MRT-Sequenzen mit reduzierter Lautstärke („Quiet“-Sequenzen) entwickelt. Das Ziel dieser prospektiven Studie war ein intraindividueller Vergleich der Quiet- mit konventionellen Sequenzen des Kopfes bei pädiatrischen Patienten.

Material und Methoden:

Es wurden 40 Patienten eingeschlossen: 17 Jungen, 23 Mädchen; mittleres Alter 13,3+/-2,7 Jahre; Altersspanne 8 bis 17 Jahre. Die folgenden geräuscharmen Sequenzen wurden mit den äquivalenten herkömmlichen Sequenzen verglichen: sagittale T2w TSE („Turbo spin echo“)-Sequenz, axiale FLAIR („Fluid attenuated inversion recovery“)-Sequenz, koronare T1w IR („Inversion recovery“)-Sequenz und sagittale T1w, dreidimensionale FLASH („Fast low angle shot“)-Sequenz. Zum Sequenzvergleich wurden subjektive und objektive Bildqualität herangezogen, mit Bestimmung des Signal-zu-Rausch (SNR)- und Kontrast-zu-Rausch (CNR)-Verhältnisses zwischen weißer und grauer Substanz mittels „Region of interest“ (ROI)-Messungen. Zudem wurde die subjektive Lärmbelastung der Patienten anhand eines standardisierten Fragebogens erhoben.

Ergebnisse:

Die Quiet-Sequenzen erzielten eine teils vergleichbare, teils auch höhere subjektive und objektive Bildqualität (SNR, CNR). Die ROI-Messungen frontal, im Genu corporis callosi und cerebellär ergaben z.B. eine signifikante höheres SNR für die leiseren FLAIR-Sequenzen (Student's t-Test p < 0,001): frontales Marklager Mittelwert (MW) 131,1+/-15,2 vs. 106,8+/-9,7; Genu corporis callosi MW 103,9+/-12,6 vs. 88,9+/-9,8; cerebellärer Cortex 220,6+/-34,2 vs. 186,2+/-24,1. Die Quiet-Sequenzen wurden von den Patienten subjektiv als signifikant leiser und angenehmer empfunden.

Schlussfolgerungen:

Die Quiet-Technologie ermöglicht eine angenehmere und leisere MRT-Bildgebung bei Kindern und Jugendlichen ohne Einbußen bei der Bildqualität. Perspektivisch könnten unter Verwendung dieser Technik vermutlich mehr jüngere Kinder ohne Sedierung mittels MRT untersucht werden.