Abstract
Pulmonary embolism is associated with variable risk of early mortality, ranging from
less than 1% to more than 15%. Risk stratification, based on clinical variables and
signs of right ventricular dysfunction, is crucial to decide the best management and
treatment strategy. Home therapy may be an option for low-risk patients, whereas patients
at intermediate risk need to be hospitalized and some of them, at intermediate high
risk, may require more intensive monitoring to early detect signs of haemodynamic
decompensation. The initial treatment is based on anticoagulants with rapid onset
of action, either parenteral (heparin/fondaparinux) or oral (direct oral anticoagulants,
DOACs). Thereafter, DOACs (or, if contraindicated, vitamin K antagonists) needs to
be continued for at least 3 months. Beyond this period, an individual re-evaluation
of the risk-to-benefit ratio of anticoagulation should be performed, based on several
factors, including the type of index event, age, sex, D-dimer and residual venous
obstruction. Possibly safer strategies can be offered to higher risk patients requiring
extended duration of treatment, including the DOACs apixaban and rivaroxaban at reduced
dose.
Zusammenfassung
Bei Lungenembolien besteht ein variables, zwischen unter 1 % und mehr als 15 % liegendes
Risiko der Frühmortalität. Für die Entscheidung über das beste Management und die
Behandlungsstrategie ist eine Risikostratifizierung auf Grundlage der klinischen Parameter
und der rechtsventrikulären Dysfunktion unabdingbar. Für Patienten mit niedrigem Risiko
kann eine Heimtherapie in Frage kommen, während Patienten mit mittlerem Risiko stationär
behandelt werden müssen; bei einem höheren bis hohen Risiko ist eventuell eine intensivere
Überwachung nötig, um Anzeichen für eine hämodynamische Dekompensation frühzeitig
aufzudecken. Die Anfangsbehandlung besteht aus Antikoagulantien mit raschem Wirkungseintritt,
entweder parenteral (Heparin/Fondaparinux) oder oral (direkte orale Antikoagulantien,
DOAKs). Anschließend sind für mindestens 3 Monate DOAKs (oder, wenn kontraindiziert,
Vitamin K- Antagonisten) zu verabreichen. Danach sollte, auf der Basis verschiedener
Faktoren, wie Art des Index-Ereignisses, Alter, Geschlecht, D-Dimer und venöse thrombotische
Residuen, eine individuelle Neubewertung des Nutzen-/Risikoverhältnisses der Antikoagulation
erfolgen. Hochrisikopatienten, die eine längere Therapiedauer benötigen, kann man
potenziell sicherere Alternativen anbieten, z. B. die DOAKs Apixaban und Rivaroxaban
in geringerer Dosis.
Keywords pulmonary embolism - risk stratification - direct oral anticoagulants - extended therapy
Schlüsselwörter Lungenembolie - Risikostratifizierung - Direkte orale Antikoagulanzien - Dauertherapie