Aktuelle Ernährungsmedizin 2018; 43(03): 216-217
DOI: 10.1055/s-0038-1647160
Freie Vorträge II
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erhöhte GDF15 Konzentrationen bei geriatrischen Patienten – Zusammenhang mit Sarkopenie und physischen Parametern

C Herpich
1   Deutsches Institut für Ernährungsforschung, Ernährung und Gerontologie, Nuthetal, Germany
,
M Ost
2   Deutsches Institut für Ernährungsforschung, Physiologie des Energiestoffwechsels, Nuthetal, Germany
,
K Franz
3   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Ernährung und Körperzusammensetzung i.R.d, Forschungsgruppe Geriatrie (FGG), Berlin, Germany
,
L Otten
3   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Ernährung und Körperzusammensetzung i.R.d, Forschungsgruppe Geriatrie (FGG), Berlin, Germany
,
AS Endres
3   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Ernährung und Körperzusammensetzung i.R.d, Forschungsgruppe Geriatrie (FGG), Berlin, Germany
4   Evangelisches Geriatriezentrum Berlin (EGZB), Berlin, Germany
,
V Coleman
2   Deutsches Institut für Ernährungsforschung, Physiologie des Energiestoffwechsels, Nuthetal, Germany
,
S Klaus
2   Deutsches Institut für Ernährungsforschung, Physiologie des Energiestoffwechsels, Nuthetal, Germany
,
U Müller-Werdan
3   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Ernährung und Körperzusammensetzung i.R.d, Forschungsgruppe Geriatrie (FGG), Berlin, Germany
4   Evangelisches Geriatriezentrum Berlin (EGZB), Berlin, Germany
,
K Norman
1   Deutsches Institut für Ernährungsforschung, Ernährung und Gerontologie, Nuthetal, Germany
3   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Ernährung und Körperzusammensetzung i.R.d, Forschungsgruppe Geriatrie (FGG), Berlin, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 June 2018 (online)

 

Hintergrund:

Inflammation gilt als ein zur Entwicklung von altersassoziierter Sarkopenie beitragender Faktor [1]. Der Growth differentiation factor 15 (GDF15) ist ein Zytokin, welches von mehreren Geweben im Zuge von Inflammation und oxidativem Stress ausgeschüttet wird [2].

Ziel:

Ziel dieser Studie war die Evaluierung eines möglichen Zusammenhangs von GDF15 mit Sarkopenie und funktionellen Parametern bei geriatrischen Patienten im Vergleich zu einer alten Kontrollgruppe.

Methoden:

GDF15 Serumkonzentrationen wurden mittels ELISA-Assay quantifiziert. Die Skelettmuskelmasse wurde anhand der Bioimpedanzanalyse bestimmt und der Skelettmuskelmassenindex (SMI, kg/m2) berechnet. Die Knieextensionskraft wurde mit einem handgehaltenen Dynamometer erfasst. Frailty wurde nach Fried et al. definiert [3]. Fatigue wurde mit dem Brief Fatigue Inventory Fragebogen beurteilt [4]. Sarkopenie definierte sich als reduzierter SMI [5,6] und limitierte Mobilität (Gehgeschwindigkeit ≤1 m/s).

Ergebnisse:

Es wurden 103 geriatrische Patienten (76,9 ± 5,2 Jahre, 53,4% Frauen) und 56 gesunde Kontrollen (72,9 ± 5,9 Jahre, 57,1% Frauen) in die Studie eingeschlossen. Tab. 1 zeigt die Charakteristika der Studienpopulation.

GDF15 korrelierte mit der Knieextensionskraft (r =-0,351, p < 0,001), der Skelettmuskelmasse (r = 0,186, p < 0,05), mit Frailty (r = 0,458, p < 0,001) und Fatigue (r = 0,247, p = 0,003).

Fazit:

GDF15 ist bei sarkopenen Patienten gegenüber den gesunden Kontrollprobanden deutlich erhöht. Obwohl kein signifikanter Unterschied zwischen sarkopenen und nicht sarkopenen Patienten bestand, konnten signifikante Zusammenhänge zwischen erhöhten GDF15 Werten und physischen Parametern gezeigt werden.

Tab. 1:

Charakteristika der Studienpopulation.

Parameter

Kontrolle (n = 56)

Nicht sarkopene Patienten (n = 49)

Sarkopene Patienten (n = 53)

Globaler p-Wert

p-Wert*

Alter [Jahre]

72,9 ± 5,9

76,7 ± 4,8

77,0 ± 5,5

< 0,001

1,000

BMI [kg/m2]

26,6 ± 4,1

27,4 ± 4,9

23,1 ± 3,1

< 0,001

< 0,001

SMI [kg/m2]

7,3 ± 1,3

7,2 ± 1,3

6,6 ± 1,7

0,013

0,084

Gehgeschwindigkeit[m/s]

1,3 ± 0,2

0,8 ± 0,3

0,7 ± 0,2

< 0,001

0,063

GDF15 (ng/mL)

0,8 ± 0,5

1,92 ± 0,94

2,09 ± 1,67

< 0,001

1,000

Mittelwert ± Standardabweichung; ANOVA mit post hoc Bonferroni Test p < 0,05. *Vergleich sarkopene und nicht sarkopene Patienten.

Referenzen:

[1] Beyer et al. Curr Opin Clin Nutr Metab Care 2012;15.

[2] Unsicker et al. Cytokine & Growth Factor reviews 2013;24(4).

[3] Fried et al. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 2001;56(3).

[4] Radbruch et al. JPSM 2003;25(5).

[5] Tengvall et al. Clin Nutr 2009;28.

[6] Janssen et al. Am J Epidemiol 2004;159.