Aktuelle Ernährungsmedizin 2018; 43(03): 225-226
DOI: 10.1055/s-0038-1647183
Postersitzung II
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erstellung eines innovativen Kochbuches zur ketogenen Diät mit aufklärenden und motivierenden Elementen

A Baumeister
1   FH Münster, Münster, Germany
2   Universitätsklinikum Münster (UKM), Allg. Pädiatrie, Münster, Germany
,
N Franzmeier
1   FH Münster, Münster, Germany
2   Universitätsklinikum Münster (UKM), Allg. Pädiatrie, Münster, Germany
,
U Koop
2   Universitätsklinikum Münster (UKM), Allg. Pädiatrie, Münster, Germany
,
U Och
2   Universitätsklinikum Münster (UKM), Allg. Pädiatrie, Münster, Germany
,
J Gardemann
1   FH Münster, Münster, Germany
,
T Marquardt
2   Universitätsklinikum Münster (UKM), Allg. Pädiatrie, Münster, Germany
,
T Fischer
1   FH Münster, Münster, Germany
2   Universitätsklinikum Münster (UKM), Allg. Pädiatrie, Münster, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 June 2018 (online)

 

Fragestellung:

Aufgrund des hohen Fettanteils bei gleichzeitig niedriger Kohlenhydrat- und Proteinmenge ist die klassische ketogene Diät (kD) sowohl für Patienten und ihre Angehörige, als auch für Ernährungsfachkräfte eine Herausforderung. Dies betrifft die Umsetzung von Rezepten, die Durchführung der Diät und im Wesentlichen die resultierende Compliance. Dennoch stellt die kD für Kinder mit pharmakoresistenten Epilepsien und einigen angeborenen Stoffwechselerkrankungen eine hocheffektive Ernährungstherapie dar.

Ziel war die Erstellung eines Kochbuches mit ketogenen Rezepten einschließlich zusätzlicher Elemente, wie Aufklärungstexten und Motivationshilfen.

Methodik:

In Rücksprache mit Patienten und Angehörigen, die bereits jahrelang eine kD durchführen, erfolgte die Erstellung und Auswahl verschiedener ketogener Rezepte. Die Rezepte wurden mithilfe der Programme EBISpro und PRODI mit einer ketogenen Ratio von in der Regel 3 : 1 kalkuliert. Jedes Rezept wurde durch ein Gremium aus sechs Fachkräften ausprobiert, verkostet und auf seine Eignung für das Buch getestet. Im Anschluss wurde eine Auswahl der Rezepten fotografiert und unterstützende Grafiken erstellt. Neben informativen Inhalten wurden Motivationsgeschichten und ein Maskottchen, welches kindgerecht durch das Buch führt, entwickelt.

Ergebnis:

Im Buch sind die verschiedenen Elemente (Rezepte, Aufklärung und Motivation) abwechslungsreich kombiniert. Das Maskottchen erzählt motivierende Geschichten aus seinem Leben mit einer Stoffwechselerkrankung und gibt hilfreiche Tipps sowohl für die Zubereitung der Rezepte, als auch fürs Leben mit einer kD. Mithilfe von grafischen Darstellungen und kurzen Texten sind die Grundlagen der kD leicht verständlich erläutert. Eine Vielzahl an Rezepten, aus verschiedenen Rubriken (Vorspeisen, herzhafte & süße Snacks, Hauptspeisen, Nachtisch, Kuchen ect.), wurde für das Buch ausgewählt.

Schlussfolgerung:

Vergleichbare Produkte gibt es trotz des hohen Bedarfs aktuell nicht im Handel. Das Buch bietet Inhalte zur Verbesserung der Lebensqualität und somit auch zur Steigerung der Compliance während einer kD. Zudem spiegelt es den besonderen Stellenwert der ganzheitlichen Betrachtungsweise in der Ernährungstherapie wieder.