Aktuelle Ernährungsmedizin 2018; 43(03): 228-229
DOI: 10.1055/s-0038-1647191
Postersitzung II
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Untersuchung perioperativer Fastenperioden und der Energiezufuhr bei viszeralchirurgischen Patienten

J Quint
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Chirurgische Klinik, Campus Charité Mitte | Campus Virchow-Klinikum, Berlin, Germany
,
V Müller
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Chirurgische Klinik, Campus Charité Mitte | Campus Virchow-Klinikum, Berlin, Germany
,
M Biebl
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Chirurgische Klinik, Campus Charité Mitte | Campus Virchow-Klinikum, Berlin, Germany
,
J Pratschke
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Chirurgische Klinik, Campus Charité Mitte | Campus Virchow-Klinikum, Berlin, Germany
,
F Aigner
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Chirurgische Klinik, Campus Charité Mitte | Campus Virchow-Klinikum, Berlin, Germany
,
T Wünsch
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Chirurgische Klinik, Campus Charité Mitte | Campus Virchow-Klinikum, Berlin, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 June 2018 (online)

 

Fragestellung:

Patienten mit elektiver Operation am Gastrointestinaltrakt (GI-Trakt) profitieren von der frühzeitigen Wiederaufnahme der oralen oder enteralen Nährstoffzufuhr. Bislang existierende klinische Untersuchungen dokumentieren die perioperativen Nüchternzeiten nur ungenau und vernachlässigen die tatsächlich täglich zugeführte Energiemenge. Ziel dieser Pilotstudie ist die exakte und zeitlich hochaufgelöste Dokumentation der Energieaufnahme, um mögliche Zusammenhänge zum klinischen Verlauf zu detektieren.

Methoden:

Prospektiv wurden bei 50 Patienten, die sich einem elektiven chirurgischen Eingriff am oberen (n = 23) oder unteren (n = 27) GI-Trakt unterzogen, die prä- und postoperativen Nüchternzeiten, sowie die post-OP-Energieversorgung mit oraler fester Nahrung, Trinknahrung und parenteraler Ernährung (PE) erhoben. Weiterhin wurden anthropometrische und klinische Daten, sowie der Ernährungszustand mittels etablierten Screening-Fragebögen (MNA, NRS) ermittelt.

Zoom Image
Zoom Image
Abb. 1: Repräsentative Verlaufskurven der Energiezufuhr vom prä-OP-Tag bis zum 5. postoperativen Tag. A) Bei dem Patient mit rein oraler Nahrungsaufnahme ergibt sich ein kumulatives Energiedefizit bis zum 5. POD von Insgesamt 9300 kcal, während sich B) bei einem Patient mit zusätzlicher parenteraler Ernährung ein kumulatives Energiedefizit von Insgesamt 5600 kcal ergibt.

Ergebnisse:

Zum Zeitpunkt der Krankenhausaufnahme tragen in etwa die Hälfte (NRS = 58%, MNA = 44%) der untersuchten Patienten ein Risiko für Mangelernährung. Die postoperativen Nüchternzeiten schwanken zwischen 4,1 und 138,4 Stunden (Mittelwert = 50,1). Bei Patienten, die eine intensivierte perioperative Ernährungsbetreuung erhielten, konnte eine signifikante Reduktion der oralen post-OP-Nüchternzeit festgestellt werden. Im Mittel hatten die Patienten bis zum 4. postoperativen Tag ein kumulatives Energiedefizit von 7573,68 kcal, wobei es einen Unterschied gab, ob die Patienten nur orale Nahrung aufnahmen oder PE erhielten (Abb. 1). Die frühzeitige orale Nahrungsaufnahme war im Vergleich zu PE mit einer signifikant verringerten Krankgenhausverweildauer (P = 0,03) assoziiert.

Schlussfolgerung:

Die perioperativen Nüchternzeiten bei Patienten mit OP am GI-Trakt unterliegen starken Schwankungen. Insbesondere postoperative Nüchternzeiten lassen sich durch eine intensivierte Betreuung signifikant reduzieren und werden komplikationslos von den Patienten toleriert. Die Bedeutung der Energiebedarfsdeckung im postoperativen Verlauf sollte perspektivisch in einer randomisiert kontrollierten Studie untersucht werden.