Aktuelle Ernährungsmedizin 2018; 43(03): 230
DOI: 10.1055/s-0038-1647195
Postersitzung III
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Konventionelles Markenprodukt, Light und Bio: Beeinflussen Produktlinien den Geschmack bei Jugendlichen?

K Rupieper
1   Hochschule Neubrandenburg, Neubrandenburg, Germany
,
F Kaiser
1   Hochschule Neubrandenburg, Neubrandenburg, Germany
,
I Drechsler
1   Hochschule Neubrandenburg, Neubrandenburg, Germany
,
C Bunzel
1   Hochschule Neubrandenburg, Neubrandenburg, Germany
,
S Zocher
1   Hochschule Neubrandenburg, Neubrandenburg, Germany
,
A Barkow-Hauswald
2   Regionalschule Am Lindetal, Neubrandenburg, Germany
,
S Ramminger
1   Hochschule Neubrandenburg, Neubrandenburg, Germany
,
L Valentini
1   Hochschule Neubrandenburg, Neubrandenburg, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 June 2018 (online)

 

Hintergrund:

Abgesehen vom Geschmack bedingen auch Marken, Produktinformationen und Siegel den Kaufentscheid von Lebensmitteln. Ziel dieser Studie war es, zu untersuchen, ob und inwiefern sich Jugendliche im Geschmack und in der Einschätzung der gesundheitsfördernden Wirkung durch die Verpackung verschiedener Eistee-Produktlinien beeinflussen lassen.

Methode:

Einfachblinde Interventionsstudie in einer Förderklasse der Regionalschule Ost in Neubrandenburg. Alle Schüler*innen der Jahrgangsstufe 7 erklärten sich zur Teilnahme bereit (n = 17, m/w = 6/11; 12,4 ± 0,5 Jahre). Unter dem Vorwand einer geplanten Projektstunde wurde eine Verkostung von 6 vermeintlich verschiedenen Eisteeprodukten in 2 Geschmackrichtungen (Zitrone, Pfirsich) aus den sortenangepassten Verpackungen dreier Produktlinien (Nestea, Bio und Light) durchgeführt. Je Geschmacksrichtung wurde zuvor sortenkonform der gleiche Eistee der Eigenmarke einer Kaufhauskette abgefüllt. Die Jugendlichen bewerteten nach jeder Verkostung den Geschmack und den Gesundheitswert des Getränkes auf einer Schulnotenskala von 1 bis 6. Die Verkostung fand kombiniert für beide Geschmacksrichtungen in 3 Durchgängen, Nestea vor Light vor Bio, statt. Die Durchgänge wurden durch 2 ca. 30-minütige themenneutrale Projektunterrichtseinheiten unterbrochen.

Ergebnisse:

Keiner der Jugendlichen erkannte die Täuschung. Der Geschmack wurde sowohl für die Sorte Zitrone (P = 0,331) wie auch Pfirsich (P = 0,357) über alle Gruppen als vergleichbar bewertet. Bei der Einschätzung der gesundheitlichen Wirkung kam es bei beiden Geschmacksrichtungen zu einem signifikanten Unterschied über die Gruppen (P = 0,013 bzw. P = 0,041) wobei die Produktlinie Bio, aber nicht Light, im Zweigruppenvergleich gesünder als das konventionelle Produkt Nestea bewertet wurde.

Tab. 1:

Ergebnisse der Verkostung

Signifikanz mit p < 0,05 *Wilcoxon-Test

Bio

Light

Nestea

Bio/Nestea p-Wert*

Light/ Nestea p-Wert*

Geschmackseinschätzung: Pfirsich/Zitrone

1,71 ± 0,85
2,18 ± 1,08

1,65 ± 1,12
2,18 ± 1,51

2,29 ± 1,36
1,94 ± 1,2

0,159/0,357

0,148/0,366

Gesundheitseinschätzung: Pfirsich/Zitrone

2,65 ± 0,79
2,76 ± 0,66

3,06 ± 1,03
3,18 ± 0,88

3,65 ± 1,0
3,44 ± 0,66

0,005 °/0,012 °

0,120/0,190

Schlussfolgerung:

Die Jugendlichen ließen sich durch die Suggestion verschiedener Produktlinien geschmacklich wenig, jedoch hinsichtlich der Einschätzung des Gesundheitswertes deutlich beeinflussen.