Aktuelle Ernährungsmedizin 2018; 43(03): 238-239
DOI: 10.1055/s-0038-1647218
Postersitzung V
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Untersuchung der zeitlich optimalen Zufuhr von niedermolekularen Kohlenhydraten und deren Einfluss auf das Leistungsverhalten nach definierter körperlicher Ausbelastung

D Hellmann
1   Hochschule Neubrandenburg, Neubrandenburg, Germany
,
F Beyer
1   Hochschule Neubrandenburg, Neubrandenburg, Germany
,
H Ghafari
1   Hochschule Neubrandenburg, Neubrandenburg, Germany
,
V Graffigna
1   Hochschule Neubrandenburg, Neubrandenburg, Germany
,
S Blank
2   Fitnessstudio Clever Fit, Neubrandenburg, Germany
,
S Ramminger
1   Hochschule Neubrandenburg, Neubrandenburg, Germany
,
U Gottschalk
3   Dietrich Bonhoeffer Klinikum Neubrandenburg, Neubrandenburg, Germany
,
L Valentini
1   Hochschule Neubrandenburg, Neubrandenburg, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 June 2018 (online)

 

Fragestellung:

Die Leistungsfähigkeit von Sportlern kann durch das Ernährungsverhalten und die zusätzliche Supplementation von einzelnen Makro- und Mikronährstoffen positiv beeinflusst werden. Interessant ist, ob und zu welchem Zeitpunkt eine Kohlenhydratsupplementation zwischen 2 Kurzbelastungen einen positiven Einfluss auf die Leistung hat. Das primäre Ziel ist die Feststellung des optimalen Zeitpunktes für die Zufuhr von niedermolekularen Kohlenhydraten, um die Leistung von Sportlern zu verbessern.

Methodik:

Die randomisierte, 2- armige Interventionsstudie wurde im Cross-over Design durchgeführt Die Wash-out Periode betrug 4 Wochen. 11 Jugendliche nahmen an den Untersuchungen teil (w: 100%, 17,8 ± 3 Jahre, Körpergewicht 59,2 ± 5,6 kg, Größe 166 ± 0,04 cm). Die Intervention war die Gabe eines Getränkes (400 ml Wasser mit 100 ml Apfelsaft und 25 g Maltodextrin) zwischen 2 Ausbelastungen, die im Abstand von 60 Minuten erfolgten. Dabei wurde das Getränk entweder 45 Minuten (Int1) oder 15 Minuten (Int2) vor der 2. Ausbelastung verabreicht. Diese wurde mittels des Physical-Working-Capacity Testes durchgeführt. Das Ergebnis ist die mechanische Leistung im Watt/kg KG bei der Herzfrequenz von 170 und bietet eine Aussage über die Ausdauerleistung. Erhoben wurden anthropometrischen Daten, Puls und Blutglucose (BG) prä und post Belastung. Die Qualität der Ernährung wurde mittels des Healthy Eating Index (HEI-EPIC, max 80 Punkte) erhoben.

Ergebnis:

Bei Int1 war die Leistung bei beiden Belastungen vergleichbar (prä: 2,7 ± 0,5 post: 2,7 ± 0,5, p = 0,863), aber Int2 verschlechterte tendenziell die Leistung bei 2. Ausbelastung (prä: 2,8 ± 0,4 post: 2,5 ± 0,7, p = 0,055). Die BG bei Int1 sank im Verlauf der 2. Belastung, hingegen stieg diese bei Int2 deutlich an, dies ist auch durch die Differenzen prä und post der 2. Belastung sichtbar (p = 0,002) (siehe Abb). Der HEI-EPIC der Sportlerinnen lag bei 41,5 ± 10,1 Punkten und damit im verbesserungswürdigen Bereich.

Zoom Image
Abb. 1: Int1 45 Minuten, Int2 15 Minuten vor Zweitbelastung Gabe des Getränkes

Schlussfolgerung:

Die Tendenz der Leistungsverschlechterung durch die Aufnahme eines niedermolekularen Getränkes kurz vor einer Kurzbelastung ist zu beobachten, deshalb sollte dies vor einer erneuten Kurzbelastung vermieden werden.