Aktuelle Ernährungsmedizin 2018; 43(03): 246
DOI: 10.1055/s-0038-1647238
Postersitzung VI
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

SOP Ernährungstherapie bei Kurzdarm und chronischem Darmversagen

J Haberl
1   LKH Universitätsklinikum Graz, Ernährungsmedizinischer Dienst, Graz, Austria
,
A Eisenberger
1   LKH Universitätsklinikum Graz, Ernährungsmedizinischer Dienst, Graz, Austria
,
E Kugel
1   LKH Universitätsklinikum Graz, Ernährungsmedizinischer Dienst, Graz, Austria
,
P Fickert
2   Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Graz, Austria
,
H Hammer
2   Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Graz, Austria
,
J Pfeifer
3   Klinische Abteilung für Allgemeinchirurgie, Graz, Austria
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 June 2018 (online)

 

Basierend auf dem komplexen Krankheitsbild Kurzdarm und chronisches Darmversagen, welches eine berufsübergreifende Herausforderung darstellt, wurde die Notwendigkeit seitens der ärztlichen Betreuung sowie der diätologischen Therapie gesehen, eine standardisierte, evidenzbasierte, multiprofessionelle Vorgehensweise in Form eine SOP (Standard Operating Procedure) zu entwickeln.

Chirurgische FachärztInnen, GastroenterologInnen, DiätologInnen sowie Pflegepersonal entwickelten gemeinsam eine interdisziplinäre SOP, die dadurch eine nachvollziehbare Umsetzung der Therapie ermöglicht.

Diese SOP beschreibt die ärztlichen, diätologischen und pflegerischen Interventionen und Zuständigkeiten bei erwachsenen PatientInnen mit Kurzdarmsyndrom und chronischem Darmversagen und gilt für chirurgische und internistische Stationen und Ambulanzen am LKH-Univ. Klinikum Graz.

In der SOP werden neben einer Kurzbeschreibung des Krankheitsbildes, die Therapieziele, Therapieoptionen, Komplikationen und Symptome thematisiert. Im interdisziplinären Therapiekonzept wird die Ernährungstherapie als wesentliche Säule ausführlich beschrieben. Hier werden beispielsweise die notwendigen ernährungstherapeutischen Interventionen entsprechend der Phase der intestinalen Adaptation erläutert.

Als weitere wichtige Therapiesäule werden die medikamentösen Therapieoptionen definiert und konkrete Empfehlungen zur Anwendung gegeben. Auch das Monitoring stellt einen wichtigen Bereich vor allem in der Langzeittherapie dar. Hier bietet die SOP einen praxisnahen Leitfaden. Weiters werden konkrete, interdisziplinäre Therapieziele festgelegt, die im Zuge der Therapie evaluiert und adaptiert werden. Um ein koordiniertes Vorgehen zu gewährleisten, werden die in der SOP beschriebenen Aufgaben und Tätigkeiten, die von den unterschiedlichen Berufsgruppen durchgeführt werden genau definiert.

Durch die multiprofessionelle Zusammenarbeit konnte somit die bestmögliche Expertise im Bereich Kurzdarm und chronischem Darmversagen vereint werden.

Die entstandene SOP ermöglicht dadurch eine optimierte PatientInnenversorgung dieser medizinisch sowie ernährungstherapeutisch hoch komplexen PatientInnengruppe und trägt als Qualitätstool wesentlich zur PatientInnensicherheit und Ressourcenoptimierung bei.