Thromb Haemost 1968; 20(03/04): 314-326
DOI: 10.1055/s-0038-1651274
Originalarbeiten – Original Articles – Travaux Originaux
Schattauer GmbH

Untersuchungen über den In-vitro-Einfluß der kationischen Polypeptide Protaminsulfat und Trasylol auf Aggregation und Retraktion menschlicher Blutplättchen

W Schneider
1   Aus der Medizinischen Universitätsklinik Köln (Direktor: Prof. Dr. R. Gross)
,
W Kübler
1   Aus der Medizinischen Universitätsklinik Köln (Direktor: Prof. Dr. R. Gross)
,
R Gross
1   Aus der Medizinischen Universitätsklinik Köln (Direktor: Prof. Dr. R. Gross)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 June 2018 (online)

Zusammenfassung

Basische Polypeptide wie Polylysin, Protaminsulfat, Trasylol oder Lysozym können konzentrationsabhängig die Blutplättchenaggregation auslösen. Die Reaktion läuft im 2,7 mmol EDTA-Plasma ebenso wie in synthetischen Medien ab, ist also offenbar von der Anwesenheit zweiwertiger Kationen oder plasmatischer Kofaktoren weitgehend unabhängig. Eine Temperaturabhängigkeit ließ sich zwischen 4 und 37° C nicht feststellen, trotzdem konnten wir Stoffwechselsteigerungen in den aggregieren-den Plättchen nachweisen, die nach Art und Ausmaß etwa den durch Ca++- oder Mg++-auslösbaren Veränderungen entsprachen. Die Befunde könnten die bei der Heparinneutralisierung nach extrakorporaler Zirkulation in Form von Thrombo-embolien oder verstärkter Blutungsneigung auftretenden Komplikationen erklären.

 
  • Literatur

  • 1 Bettex-Galland M, Lüscher E.F. Studies on the Metabolism of Human Blood Platelets in Relation to Clot Retraction. Thrombos. Diathes. haemorrh. (Stuttg.) 1960; 4: 178
  • 2 Brossmer R, Pfleiderer Th. Zum Mechanismus der Thrombozytenaggregation. I. Die Bedeutung der Ladung hochmolekularer Substanzen, insbesondere von Dextranen für die Aggregation in vitro. Naturwiss 1966; 53: 464
  • 3 Castaneda A.R, Gans H, Weber K.G, Fox I.J. Heparin neutralization: Experimental and clinical studies. Surgery 1967; 62: 686
  • 4 Danon D, Howe C, Lee L.T. Interaction of Polylysine with Soluble Components of Human Erythrocyte Membranes. Biochim. biophys. Acta (Amst.) 1965; 101: 201
  • 5 Deykin D, Pritzker C.R, Scolnick E.M. Plasma co-factors in adenosine diphosphate-induced aggregation of human platelets. Nature (Lond.) 1965; 208: 296
  • 6 Dubber A.H.C, McNicol G.P, Uttley D, Douglas A.S. In vitro and In vivo Studies with Trasylol, an Anticoagulant and a Fibrinolytic Inhibitor. J. Haemat 1968; 14: 31
  • 7 Girling J.H. An automatic platelet counting technique. J. Med. Lab. Technol 1962; 19: 168
  • 8 Godal H.G. The Antiheparineffect of Platelets. Scand. J. clin. Lab. Invest 1962; 14: 223
  • 9 Gross R, Niemeyer G, Reuter H. Untersuchungen über die Aggregation menschlicher Blutplättchen I. Standardisierte Methoden zur quantitativen Bestimmung der Aggregation. Klin. Wschr 1967; 45: 931
  • 10 Gross R, Niemeyer G, Reuter H. Localization of Inhibition of Platelet Aggregation by Incubation of Platelet Rich EDTA-Plasma at 37̊C. Thrombos. Diathes. haemorrh. (Stuttg.) 1968; 19: 1
  • 11 Grossgebauer K. Ein Haemagglutinationstest zum Nachweis von Lysozym. Blut 1966; 14: 93
  • 12 Habermann E. Mechanismus der Kininbildung. In: Neue Aspekte der Trasylol-Therapie. Gross R, Kroneberg G. Hrsg F. K. Schattauer: Stuttgart; 1966: 126
  • 13 Janoff A, Zweifach B.W. Production of inflammatory changes in the microcirculation by cationic proteins extracted from lysosomes. J. exp. Med 1964; 120: 747
  • 14 Kaller H. Mündliche Mitteilung.
  • 15 Kübier W, Schneider W, Gross R. Die Messung der Thrombozytenaggregation mit einem elektronischen Partikelzählgerät. Klin. Wschr.(Im Druck.).
  • 16 Mannucci P.M, Sharp A.A. Platelet Volume and Shape in Relation to Aggregation and Adhesion. Brit. J. Haemat 1967; 13: 604
  • 17 Moeschlin S. Therapie-Fibel der inneren Medizin. 2. Aufl. Georg Thieme: Stuttgart; 1965. S 16
  • 18 Niemeyer G, Reuter H, Gross R. Untersuchungen über die Aggregation menschlicher Blutplättchen II. Über den Einfluß der Temperatur auf die Plättchenaggregation. Klin. Wschr 1967; 45: 1142
  • 19 Niemeyer G, Schneider W, Gross R. Über eine einfache Methode zur quantitativen Bestimmung der Gerinnselretraktion und ihre Anwendungsmöglichkeiten. Klin. Wschr 1968; 46: 119
  • 20 Nilsson I.M, Björkman S.E, Andersson L. Clinical Experiences with E-Aminocaproic Acid as an Antifibrinolytic Agent. Acta med. scand 1961; 170: 487
  • 21 Pfleiderer Th, Brossmer R. Zum Mechanismus der Thrombozytenaggregation II. Erhöhung der Klebrigkeit durch geladene Makromoleküle. Thrombos. Diathes. haemorrh. (Stuttg.) 1967; 18: 674
  • 22 Reuter H, Niemeyer G, Gross R. Untersuchungen über die Aggregation menschlicher Blutplättchen III. Über die Hemmung der Plättchenaggregation in EDTA-Plasma nach Inkubation bei 37̊ C. Klin. Wschr 1967; 45: 1147
  • 23 Ruhenstroth-Bauer G, Zang D. Automatische Zählmethoden: Das Coulter'sche Partikelzählgerät. Blut 1960; 6: 446
  • 24 Stamm H. Antiheparine. In: Blutstillung. VIII. Hamburger Symposion über Blutgerinnung. Zukschwerdt L, Thies H. A. Hrsg F. K. Schattauer: Stuttgart; 1966. S 181
  • 25 Wenzel E, Breddin K, Gross E. On the partial purification of a platelet agglutinating factor. Proc. 3rd.. Meeting Fed. Europ. Biochem. Soc.: Warschau; 1966