Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2018; 15(02): e16
DOI: 10.1055/s-0038-1651714
Abstracts
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Tablet-basierte Erhebung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei adjuvantem und metastasiertem Brustkrebs: Akzeptanz und Reliabilität

J Graf
1   Universitätsklinikum Tübingen, Department für Frauengesundheit, Tübingen, Deutschland
2   Forschungsinstitut für Frauengesundheit, Department für Frauengesundheit, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland
3   Medizinische Fakultät, Bereich Studium und Lehre, Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland
,
L Matthies
4   Abteilung für Allgemeine Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
,
E Simoes
1   Universitätsklinikum Tübingen, Department für Frauengesundheit, Tübingen, Deutschland
2   Forschungsinstitut für Frauengesundheit, Department für Frauengesundheit, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland
5   Stabstelle Sozialmedizin, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland
,
AN Sokolov
2   Forschungsinstitut für Frauengesundheit, Department für Frauengesundheit, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland
,
L Keilmann
4   Abteilung für Allgemeine Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
,
N Sickenberger
4   Abteilung für Allgemeine Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
,
D Wallwiener
1   Universitätsklinikum Tübingen, Department für Frauengesundheit, Tübingen, Deutschland
,
FA Taran
1   Universitätsklinikum Tübingen, Department für Frauengesundheit, Tübingen, Deutschland
,
A Schneeweiss
4   Abteilung für Allgemeine Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
,
M Wallwiener
4   Abteilung für Allgemeine Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
,
SY Brucker
1   Universitätsklinikum Tübingen, Department für Frauengesundheit, Tübingen, Deutschland
2   Forschungsinstitut für Frauengesundheit, Department für Frauengesundheit, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 May 2018 (online)

 

Zielsetzung:

Der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (HRQoL) und anderen patientenbezogenen Endpunkten (Patient Reported Outcomes, PRO) kommt zunehmende Bedeutung im therapeutischen Setting von chronischen Erkrankungen zu. I.d.R. erfolgt die Erhebung noch papierbezogen (pPRO), in Zukunft ist jedoch eine sukzessive Umstellung auf e-basierte Erhebungsverfahren zu erwarten (ePRO). Unklar bleibt, wie sich Akzeptanz und Reliabilität von e-basierten Erhebungsverfahren gestalten.

Material und Methoden:

N = 106 Mamma Ca-Patientinnen (Durchschnittsalter: 51 Jahre) wurden in 2 Zentren (Tübingen und Heidelberg) therapiebegleitend befragt. Alle Patientinnen wurden gebeten, die etablierten Fragebögen EORTC QLQ C-30 und Fact B sowohl papierbasiert als auch tablet-basiert auszufüllen und das genutzte Tool zu evaluieren. Statistisch wurden jeweils beide Dimensionen der Reliabilität untersucht: Im Rahmen eines Wilcoxon Tests wurde analysiert, ob signifikante Unterschiede zwischen pPRO und ePRO bestehen (Paralleltest-Reliabilität). Anschließend wurden Spearman Rho und die Übereinstimmungs-Quote für die Einzelitems des Fragebogens, sowie Kendalls tau für die Funktions- und Symptomskalen berechnet (interne Konsistenz).

Ergebnisse:

Im Wilcoxon-Test fanden sich beim EORTC lediglich bei 3/30 Fragen und beim Fact B in 2/37 Fragen signifikante Unterschiede im Antwortverhalten. Spearman Rho ergab eine hohe (statistisch signifikante) Korrelation (> 0,7) zwischen pPRO und ePRO bei allen Fragen beider Fragebögen. Auch beim Vergleich der Skalen (Kendalls tau) war eine hohe Übereinstimmung zwischen pPRO und ePRO-Befragung ersichtlich und zwar in allen 15 EORTC- sowie allen 6 Fact B-Skalen. Fast durchgängig zeigten sich hohe Akzeptanzwerte für die e-basierte Erhebung.

Zusammenfassung:

Das Tool ist aufgrund der hohen Reliabilität dazu geeignet, die HRQoL mittels des EORTC QLQ C-30- und des Fact B-Bogens bei Brustkrebspatientinnen zu messen.