Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2018; 15(02): e23
DOI: 10.1055/s-0038-1651733
Abstracts
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

15 Jahre Benchmarking Mammakarzinom (in Stuttgart und der Region) – vom Projekt zum Markenzeichen!

C Junack
1   Onkologischer Schwerpunkt Stuttgart (OSP), Stuttgart, Deutschland
,
S Faißt
1   Onkologischer Schwerpunkt Stuttgart (OSP), Stuttgart, Deutschland
,
F Brinkmann
1   Onkologischer Schwerpunkt Stuttgart (OSP), Stuttgart, Deutschland
,
C Meisner
2   Institut für Klinische Epidemiologie und angewandte Biometrie, Tübingen, Deutschland
,
F Beldermann
3   Brustzentrum Diakonie-Klinikum, Stuttgart, Deutschland
,
U Karck
4   Brustzentrum Klinikum Stuttgart, Stuttgart, Deutschland
,
M Hofmann
5   Brustzentrum Marienhospital Stuttgart, Stuttgart, Deutschland
,
A Gerteis
6   Brustzentrum Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart, Stuttgart, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 May 2018 (online)

 

Zielsetzung:

Seit 2004 werden die Daten des einrichtungsbezogenen Klinischen Krebsregisters (eKKR) des Onkologischen Schwerpunkts Stuttgart (OSP) zum Mammakarzinom im Rahmen des Benchmarking-Qualitätsmanagement (BMQ) ausgewertet. Die Daten werden in adjustierten, multivariaten Analysen betrachtet, Einflussfaktoren auf Gesamtüberleben und krankheitsfreies Überleben identifiziert, im geschützten Raum diskutiert und mögliche Maßnahmen in Gang gesetzt.

Das BMQ begann 2003 als Projekt und ist heute das wichtigste Erhebungsinstrument am OSP. Mit dem internen Benchmarking und den nationalen und internationalen Vergleichen bietet es die Grundlage für Versorgungsforschung und unterstützt die Zertifizierungen der Brustzentren. Es verbindet Patienten, Kliniken und niedergelassene Ärzte.

Material und Methoden:

Mit der jährlichen Erhebung der Follow-up-Daten bei den niedergelassenen Ärzten, der Erhebung der Lebensqualität der Patienten und dem jährlichem Vitalstatusabgleich verfügt das gemeinsame Stuttgarter eKKR über eine umfassende Datenmenge. Dies ermöglicht mit unterschiedlichen Fragestellungen Entwicklungstrends abzubilden und die Qualität der Umsetzung von Leitlinienempfehlungen langfristig zu beobachten.

Mit einem sich wiederholendem PDCA-Zyklus werden die Ergebnisse betrachtet, Qualitätsindikatoren überarbeitet bzw. aktualisiert und neue Fragestellungen und Prozesse umgesetzt.

Ergebnisse:

Eine aktive Beschaffung und Erhebung von Daten aus den unterschiedlichen Behandlungszusammenhängen ist notwendig, um eine valide Datenbasis zu erhalten. Die Daten werden zu unterschiedlichen, speziellen Fragestellungen und Hypothesen analysiert, Versorgungsprozesse optimiert und Ergebnisse an Leistungserbringer und Patienten zurückgemeldet. Das BMQ ist unverzichtbarer Bestandteil zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung der Versorgung in den Brustzentren am OSP-Stuttgart.

Zusammenfassung:

Für eine transparente Darstellung der Versorgungsergebnisse hat das BMQ in den vergangenen 15 Jahren einen wertvollen und unverzichtbaren Anteil geleistet, wird beständig weiterentwickelt und hat zur Verbesserung der Behandlung von Mammakarzinom-Patientinnen geführt.