Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1651811
Vergleich der sub- und epipectoralen Prothesenloge bei der Sofortekonstruktion der weiblichen Brust nach Nipple- und Skin-Sparing Mastektomie im Rahmen von Brustkrebsoperationen
Publication History
Publication Date:
22 May 2018 (online)
Fragestellung:
Bei modernen Brustkrebsoperationen lassen sich onkologische und ästhetische Ansprüche wertvoll miteinander verknüpfen. Ablative Verfahren wie Nipple- und Skin-Sparing Mastektomie (NSM, SSM) mit sofortiger Implantat-Rekonstruktion gehören inzwischen zur Standardprozedur der operativen Senologie. Ziel der Studie war der Vergleich verschiedener Aspekte der sub- und epipectoralen Prothesenloge bei der Rekonstruktion der weiblichen Brust.
Methodik:
In diese retrospektive Analyse wurden Brustkrebspatientinnen eingeschlossen, die sich im Brustzentrum der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Uniklinik Köln durch ausgewählte rekonstruktiv-operative Verfahren behandelt wurden und im Rahmen derer ein alloplastisches Brustimplantat entweder subpectoral oder epipectoral eingesetzt bekamen. Gegenstand der Untersuchungen waren intra- sowie postoperative Komplikationen über einen 18-monatigen postoperativen Zeitraum und eine patientienbasierte Evaluation der Operation mittels BREAST-Q-Tool.
Ergebnisse:
29 Patientinnen erhielten eine subpectorale Implantatrekonstruktion (SUB), während 34 Patientinnen eine epipectorale Implantatrekonstruktion (EPI) erhielten. In der SUB-Gruppe wurde eine signifikant höhere mittlere Anzahl an postoperativen Haupt-Komplikationen (1,41 ± 1,76) ermittelt als in der EPI-Gruppe (0,47 ± 0,75) (p < 0,05). Die Operationsdauer war signifikant länger in der SUB-Gruppe mit 104 ± 28 Minuten verglichen mit der EPI-Gruppe mit 80 ± 21 Minuten (p < 0,05). Die subjektive postoperative Zufriedenheit war in beiden Kollektiven hoch ohne signifikanten Unterschied.
Schlussfolgerung:
Die signifikant höhere Anzahl an postoperativen Haupt-Komplikation in der SUB-Gruppe sollte bei der Indikationsstellung kritisch bedacht werden. Somit stellt die epimuskuläre Prothesenloge eine praktikable Alternative dar. Prospektive Untersuchungen mit längeren Follow-Up Zeiten bleiben abzuwarten.