Thromb Haemost 1969; 21(02): 311-319
DOI: 10.1055/s-0038-1653540
Originalarbeiten - Original Articles - Travaux Originaux
Schattauer GmbH

Fibrinolytische Aktivität in der Pfotenhaut der Ratte im Rahmen der direkten passiven Arthus-Reaktion und pharmakologisch induzierter Pfotenödeme

H Denk
1   Aus der I. Medizinischen Universitätsklinik (Vorstand: Prof. Dr. Erwin Deutsch) und dem Institut für Allgemeine und Experimentelle Pathologie (Vorstand: Professor Dr. Adolf Lindner) der Universität Wien
,
O Förster
1   Aus der I. Medizinischen Universitätsklinik (Vorstand: Prof. Dr. Erwin Deutsch) und dem Institut für Allgemeine und Experimentelle Pathologie (Vorstand: Professor Dr. Adolf Lindner) der Universität Wien
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. Juni 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Es wurde die fibrinolytische Aktivität bei der direkten passiven Arthus-Reaktion und bei einem Dextran- und Formalinödem in der Rattenpfote untersucht. Bei der direkten passiven Arthus-Reaktion zeigte sich eine Abnahme der Aktivatorwirkung der Endothe]zellen schon in sehr frühen Zeitpunkten; dies dürfte durch eine Endothelschädigung im Verlauf der Antigen-Antikörper-Reaktion bedingt sein. Dadurch wird möglicherweise die Entwicklung der für die DPA typischen Leukothromben ermöglicht. Beim Dextran- und Formalinödem fehlt die Abnahme der fibrinoly tischen Aktivität.