Thromb Haemost 1971; 26(02): 399-406
DOI: 10.1055/s-0038-1653689
Originalarbeiten – Original Articles – Travaux Originaux
Schattauer GmbH

Methodische Untersuchungen zur Plättchenaggregation bei der Ratte

II. Quantifizierung der Aggregationskurven von rekalzifiziertem Zitrat-Heparin-Plasma
R Hohage
1   Aus der Sektion für Gerinnungsforschung des Zentrums für Innere Medizin und Kinderheilkunde und der Schwerpunktgruppe Hämatologie des Zentrums für Klinische Grundlagenforschung der Universität Ulm
,
V Hiemeyer
1   Aus der Sektion für Gerinnungsforschung des Zentrums für Innere Medizin und Kinderheilkunde und der Schwerpunktgruppe Hämatologie des Zentrums für Klinische Grundlagenforschung der Universität Ulm
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 June 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

An plättchenreichem Zitrat-Heparin-Plasma wurde nach Rekalzifizierung die Aggregation der Thrombozyten turbidimetrisch untersucht und eine geeignete Quantifizierung der aufgezeichneten Aggregationskurven versucht. Nach Prüfung der Dosierungsabhängigkeit, der Reproduzierbarkeit, der Streubreiten an Normaltieren und der Empfindlichkeit der Methode ergaben sich folgende Resultate :

1. Bei der ADP-induzierten Aggregation erwies sich die Desaggregationszeit als geeigneterer Parameter für Vergleichsuntersuchungen an verschiedenen Tieren als die Maximalamplitude.

2. Bei der kollageninduzierten Aggregation zeigte sich die Tangente als Parameter der Maximalamplitude überlegen.

3. Nur in einem engen Dosierungsbereich des Kollagens, der »optimalen Dosierung«, erlauben die Aggregationskurven exakte Vergleiche. Diese optimale Dosierung muß vor Versuchsbeginn an Normaltieren ausgetestet werden.