RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0038-1654416
Zur Differenzierung und Kalzium-Abhängigkeit von Kontakt-wirkungen benetzbarer Oberflächen. Ihr Einfluß auf die Blutthrombokinase-Bildung
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
12. Juni 2018 (online)

Zusammenfassung
Es wird eine Methodik beschrieben, die eine differenzierte Bestimmung direkter und indirekter Kontaktwirkungen auf die Blutthrombokinase-Bildung ermöglicht. Dazu wird eine zuvor auf 56° C erhitzte Probe von BaSO4-Serum oder BaSO4-Plasma intensiv mit Glas in Kontakt gebracht (direkte Kontakt-Aktivierung) und mit einer unter Silikontechnik gewonnenen Serumprobe gemischt. Die danach auftretende Steigerung der thromboplastischen Aktivität des Silikon-Serums (indirekte Kontakt-Aktivierung) wird mit Hilfe des Thrombokinase-Bildungstestes von Biggs, Douglas und Macfarlane bestimmt. — Kalzium erwies sich lediglich für die indirekte Kontakt-Aktivierung als unent-behrlich, in der vermutlich eine Reaktion zwischen dem Faktor IX (Christmas-Faktor) und einem, unter dem Einfluß direkter Kontaktwirkung gebildeten Komplex aus Hageman-Faktor und PTA erfolgt.
Durchgeführt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
-
Literatur
- 1 Biggs R, Douglas A. S, Macfarlane R. G. The formation of thromboplastin in human blood. J. Physiol 1953; 119: 89
- 2 Biggs R, Macfarlane R. G. Human blood coagulation and its disorders. Oxford: 1957
- 3 Biggs R, Sharp A. A, Margolis J, Hardisty R. M, Stewart J, Davidson W. M. Defects in the early stages of blood coagulation: a report of four cases. Brit. J. Haemat 1958; 4: 177
- 4 Duckert F, Flückiger P, Isenschmid H, Matter M, Vogel-Meng J, Koller F. A modification of the thromboplastin generation test. Acta haemat 1954; 12: 197
- 5 Egli H. Untersuchungen zur Bildung von Blutthrombokinase. Pflügers Arch 1957; 266: 11
- 6 Egli H, Klesper R. Untersuchungen über den Thrombokinase-Bildungstest. (Ein Beitrag zur Methodik und zur Reaktionskinetik der Thrombokinase-Bildung). Thromb. Diath. haem 1958; 2: 39
- 7 Egli H, Klesper R. Über den Einfluß von Glaskontakt auf den Faktor IX (Christmas Factor) und den Stuart-Prower-Faktor. VII. Int. Haemat. Kongreß Rom: 1958
- 8 Geiger M, Duckert F, Koller F. Quantitative Bestimmungen von Faktor VIII (antihämophilem Globulin) und Faktor IX (Christmas Factor, PTC) bei Blutersippen. Fünfter Kongreß der Europäischen Gesellschaft für Hämatologie; Berlin—Göttingen—Heidelberg: 1956
- 9 Marmolis J. Initiation of blood coagulation by glass and related surfaces. J. Physiol 1957; 137: 95
- 10 Margolis J. The kaolin clotting time. J. Clin. Pathol 1958; 11: 406
- 11 Rapaport S. J, Ames S. B, Mikkelsen S. Evidence that glass increases plasma PTA activity. J. Labor. Clin. Med 1958; 52: 624
- 12 Ratnoff O. D, Rosenblum J. M. Role of Hageman Factor in the initiation of clotting by glass. Evidence that glass frees Hageman Factor from Inhibition. Amer. J. Med 1958; 35: 160
- 13 Ratnoff O. D, Colopy J. E. A familial hemorrhagic trait associated with a deficiency of a clot-promoting fraction of plasma. J. Clin. Invest 1955; 34: 602
- 14 Rosenthal R. L, Dreskin O. H, Rosenthal N. Proc. Soc. Exper. Biol. Med. 82: 171 1953; zitiert nach Deutsch, E.: Blutgerinnungsfaktoren, Wien, 1955
- 15 Soulier J. P, Wartelle O, Ménaché D. Hageman trait and PTA deficiency; the role of contact of blood with glass. Brit. J. Haemat 1959; 5: 121
- 16 Waaler B. A. Contact activation in the intrinsic blood clotting system. Scand. J. Clin. Labor. Invest. Suppl. to vol. 1959: 11