Thromb Haemost 1960; 4(03): 482-506
DOI: 10.1055/s-0038-1654530
Originalarbeiten — Original Articles — Travaux Originaux
Schattauer GmbH

Die Wirkung intravenös applizierter Streptokinase auf Fibrinolyse und Blutgerinnung[*]

E Deutsch
1   Aus dem Zentralen Gerinnungslaboratorium der I. Medizinischen Universitätsklinik in Wien (Vorstand: Prof. Dr. E. Lauda)
,
M Fischer
1   Aus dem Zentralen Gerinnungslaboratorium der I. Medizinischen Universitätsklinik in Wien (Vorstand: Prof. Dr. E. Lauda)
,
I Marschner
1   Aus dem Zentralen Gerinnungslaboratorium der I. Medizinischen Universitätsklinik in Wien (Vorstand: Prof. Dr. E. Lauda)
,
M Kock
1   Aus dem Zentralen Gerinnungslaboratorium der I. Medizinischen Universitätsklinik in Wien (Vorstand: Prof. Dr. E. Lauda)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 August 2018 (online)

Zusammenfassung

1. Es wird über die erfolgreiche Auslösung und Erhaltung einer dosierten Fibrinolyse durch intravenöse Anwendung von Streptokinase berichtet.

2. Die erforderliche Streptokinasemenge wird im Streptokinase-Resistenz-Test ermittelt. Die errechnete Menge wird als Anflutung innerhalb von 10 bis 20 Minuten intravenös injiziert. Zur Erhaltung der Wirkung haben sich zwei Drittel der Dosis als Infusion pro Stunde als ausreichend erwiesen. Nach einigen Stunden kann diese Dosis noch etwas reduziert werden.

3. Die Streptokinase bedingt das Auftreten von freiem Fibrinolysin und den Aufbrauch des Profibrinolysins. Die Dosierung sollte so gewählt werden, daß etwas Profibrinolysin nachweisbar bleibt, doch dürfte dies für eine erfolgreiche Thrombosebehandlung nicht unbedingt erforderlich sein, da das Eindringen von Streptokinase bzw. Aktivator in den Thrombus wichtiger erscheint als die direkte Einwirkung von Fibrinolysin auf die Oberfläche des Thrombus.

4. Gleichzeitig werden Fibrinogen und die Faktoren V und VIII reduziert. Sobald die Fibrinolyse aktiviert ist, tritt ein wirksames Antithrombin (VI) auf, das eine Verlängerung der Thrombinzeit, der globalen Gerinnungsteste und eine Veränderung des Gerinnselaufbaues mit Verminderung der Gerinnselelastizität bewirkt.

5. Zur routinemäßigen Kontrolle des Auftretens der fibrinolytischen Aktivität werden das Thrombelastogramm oder die Euglobulin-Lyse-Zeit, zur Kontrolle der Gerinnungsveränderungen die Thrombinzeit empfohlen. Wahrscheinlich genügt die stündliche Durchführung des letztgenannten Testes für die Überwachung der Therapie.

6. Die Infusionen wurden ohne wesentliche Komplikationen vertragen. Als Spätfolge tritt eine Sensibilisierung mit Anstieg der Immun-Antistreptokinase auf, die sich in einer Zunahme der Streptokinase-Resistenz und in einem positiven Test nach Ouchterlony auswirkt.

* Die Untersuchungen wurden mit Unterstützung der Blood Research Foundation, Washington, D. C., der Lederle Laboratories Division, New York, USA, und des Österreichischen Institutes für Hämoderivate durchgeführt.


 
  • Literatur

  • (1) Alkjaersig N, Fletcher A. P, Sherry S. The mechanism of clot dissolution by plasmin. J. clin. Invest. 38: 1086 1959;
  • (2) Ambrus J. L, Ambrus C. M, Back N, Sokal J. E, Collins G. L. Clinical and experimental studies on fibrinolytic enzymes. Ann. N. Y. Acad. Sci. 68: 97 1957;
  • (3) Ambrus J. L, Back N, Ambrus C. M, Byron J. W. Experiments with plasmin and antiplasmin in coronary thrombosis and hemorrhage. 6th Internat. Congr. Haemat.. Boston: 1956. Nr. 456.
  • (4) Astrup T, Müllertz S. The fibrin plate method for estimating fibrinolytic activity. Arch. Biochem. Biophys. 40: 346 1952;
  • (5) Benda L, Deutsch E, Mammen E. Über eine Gerinnungsstörung bei einem Patienten mit multiplem Myelom. Wien. klin. Wschr. 70: 559 1958;
  • (6) Biggs R, Douglas A. S. The thromboplastin generation test. J. clin. Pathol. 6: 23 1953;
  • (7) Deutsch E, Elsner P, Kratochwil A. Über die Wirkung bakterieller Pyrogene unter besonderer Berücksichtigung der Fibrinolyse. Wien. klin. Wschr. 71: 586 1959;
  • (8) Deutsch E, Elsner P, Marschner I. The mechanism of fibrinolysis induced by bacterial pyrogens. Thromb. Diath. haem. 3: 286 1959;
  • (9) Deutsch E, Schaden W. Zur Reinigung und Charakterisierung des VII. Blutgerinnungsfaktors. Biochem. Z. 324: 266 1953;
  • (10) Dittrich H, Puffer E, Seifert E. Experimentelle Untersuchungen über die Bestimmung des Hitzefibrins nach Schulz. Klin. Wschr. 37: 465 1959;
  • (11) Eibl H. Persönliche Mitteilung..
  • (12) Fletcher A. P, Alkjaersig N, Sherry S. The clearance of heterologous protein from the circulation of normal and immunized man. J. clin. Invest. 37: 1306 1958;
  • (13) Fletcher A. P, Alkjaersig N, Sherry S. The maintenance of a sustained thrombolytic state in man. I. Induction and effects. J. clin. Invest. 38: 1096 1959;
  • (14) Freiman A. H, Clifton E. E. The effect of fibrinogen concentration on susceptibility of clots to in vitro clot lysis with plasmin. Thromb. Diath. haem. 2: 269 1958;
  • (15) Halse Th, Philipp K, Ruf F. Tierexperimentelle Untersuchung über intravasale Thrombolyse mit Heparin und Thrombocid. Langenbecks Arch. 263: 459 1950;
  • (16) Halse Th. Das fibrinolytische Potential. Die Med. 2044 und 2102. 1958
  • (17) Johnson A. J, McCarty W. R. The lysis of artificially induced intravascular clots in man by i.v. infusion of streptokinase. J. clin. Invest. 38: 1628 1959;
  • (18) Kowalski E. Fibrinogen derived inhibitors of blood coagulation. Conference on new clotting factors. Montreux: 1959
  • (19) Lassen M. Heat denaturation of plasminogen in the fibrin plate method. Acta physiol. Scand. 27: 371 1952;
  • (20) Marbet R, Winterstein A. Der Heparintoleranztest. Ärztl. Forsch. 9 I 460 1955;
  • (21) Niewiarowski S, Kowalski E. Antithrombin formation during proteolysis of fibrinogen. Transactions of the 6th European Congr. of Haemat.. Copenhagen: 1957: 560.
  • (22) Niewiarowski S, Latallo Z, Stachurska J. Apparition d’un inhibiteur de la thromboplastinoformation au cours de la protéolyse du fibrinogène. Rev. d’Hémat. 14: 118 1959;
  • (23) Norman P. S. Studies of the plasmin system. I. Measurement of human and animal plasminogen. Measurement of an activator in human serum. J. exper. Med. 106: 423 1957;
  • (24) Owren P. A. The coagulation of blood. Oslo: 1947
  • (25) Sandritter W, Huppert M, Schlüter G. Zur Frage der Fibrinolyse an experimentellen Gerinnungs- und Abscheidungsthromben. Klin. Wschr. 36: 651 1958;
  • (26) Sandritter W, Bergerhof H. D, Kroker R. Morphologische Untersuchungen zur Wirkung des Heparins auf experimentelle Abscheidungsthromben. Frankf. Z. Path. 65: 343 1954;
  • (27) Schulz F. H. Eine einfache volumetrische Fibrinbestimmung. Das ärztl. Lab. 1: 107 1955;
  • (28) Soulier J. P, Alagille D, Larrieu H. J, Wartelle O, Weilland C. Modifications “in vivo“ des facteurs de coagulation dans les fibrinolyses. Valeur du déficit en proaccélérine pour le diagnostic des protéolyses frustes ou latentes. Sem. Hôp. Par. 32: 359 1956;