Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1655232
Kontrolle des individuellen antikoagulatorischen Effekts einer Behandlung mit oralen Cumarin-Derivaten in niedriger Intensität durch Messung des Prothrombinfragments F1+2
Publication History
Publication Date:
26 June 2018 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/10.1055-s-00034925/199304/lookinside/thumbnails/10-1055-s-0038-1655232-1.jpg)
Zusammenfassung
Bei 164 Patienten wurden die Zitratplasmen unter einer stabilen oralen Antikoagulation untersucht. Verglichen mit einem Kontrollkollektiv von 47 gesunden, nichtantikoagulierten Personen zeigten die 164 Patienten unter stabiler oraler Antikoagulation eine signifikante Verminderung des Plasmaspiegels des Prothrombinfragments F1+2 (p <0,0005). Die Reduktion des Plasmaspiegels des Prothrombinfragments F1+2 ist also direkt abhängig von der Intensität der oralen Antikoagulation und daher zur Kontrolle des erreichten antikoagulatorischen Effekts geeignet. Diese Feststellung trifft besonders auch für eine orale Antikoagulanzienprophylaxe niedriger Intensität (INR <2,0) zu, die durch Analyse der Thromboplastinzeit in ihrer Wirkung nicht ausreichend erfaßt werden kann, und die derzeit zur Schlaganfallprophylaxe bei Vorhofflimmern, bei implantierten St.-Jude-Medical-Herzklappenprothesen, in der chirurgischen Thromboseprophylaxe, bei zentralen Venenkathetern und in der primären Herzinfarktprophylaxe klinisch geprüft wird.
-
Literatur
- 1 Arzneimittelbrief März 1993: Antikoagulantien zur Schlaganfallprophylaxe bei Vorhofflimmern. Der Arzneimittelbrief 1993; 27 (03) 18.
- 2 Bauer KA, Rosenberg RD. The pathophysiology of the prethrombotic state in humans: insights gained from studies using markers of hemostatic system activation. Blood 1987; 70: 343.
- 3 Bruhn HD, Conard J, Mannucci M, Monteagudo, Pelzer H, Reverter R, Samma M, Tripodi A, Wagner C. Multicentric evaluation of a new assay for prothrombin fragment F1 + 2 determination. Thromb Haemost 1992; 68: 413.
- 4 Furie B, Furie BC. Molecular and cellular biology of blood coagulation. N Engl J Med 1992; 326: 800.
- 5 Hirsh J. Oral anticoagulant drugs. N Engl J Med 1991; 324: 1865.
- 6 Horstkotte D. et al. The influence of different levels of anticoagulation on the results ten years after St. Jude Medical Replacement. J Heart Valve Disease. 1993 02. (im Druck).
- 7 Hull R, Hirsh J, Jay R, Carter C, England C, Gent M, Turpie AGG, McLoughlin D, Dodd P, Thomas M, Raskob G, Ockelford P. Different intensities of oral anticoagulation therapy in the treatment of proximalvein thrombosis. N Engl J Med 1982; 307: 1676.
- 8 Loeliger EA. Was kann von Langzeitantikoagulation bei kardialer und arterieller Thrombose heute erwartet werden. Schweiz Med Wochenschr 1985; 115: 1483.
- 9 Mannucci PM, Tripodi A, Bottasso B, Baudo F, Finazzi H, de Stefano V, Palareti G, Manoti C, Mazzucconi MG, Castaman G. Markers of procoagulant imbalance in patients with inherited thrombophilic syndromes. Thromb Haemost 1992; 67: 200.
- 10 Meade TW. Gerinnungsfaktoren und ischämische Herzkrankheit: Eine Zusammenfassung der Zusammenhänge und ihrer Bedeutung. Hämostaseologie 1991; 11: 167.
- 11 Pelzer H, Schwarz A, Stüber W. Determination of human prothrombin activation fragment 1 + 2 in plasma with antibody against a synthetic peptide. Thromb Haemost 1991; 65: 153.
- 12 Poller L, McKernan A, Thomson JM, Elstein M, Hirsh PJ, Jones JB. Fixed minidose warfarin: a new approach to prophylaxis against venous thrombosis after major surgery. Br Med J 1987; 295: 1309.
- 13 Zurborn K.-H, Bruhn H. D. Antikoagulantientherapie Neue Gesichtspunkte zur Laborkontrolle. In: Perspektiven in der Hämostaseologie. Nedde D. (Hrsg). Marburg/Lahn: Medizinische Verlagsgesellschaft; 1992: 19.