Hamostaseologie 1989; 09(05): 237-243
DOI: 10.1055/s-0038-1655276
Originalarbeiten
Schattauer GmbH

Ambulante Thromboembolieprophylaxe mit niedermolekularem Heparin

S. Haas
1   Institut für Experimentelle Chirurgie der Technischen Universität München
,
M. Biegholdt
*   Abt. Klinische Forschung, Labaz GmbH, München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 July 2018 (online)

Zusammenfassung

Bei Patienten mit Unverträglichkeitsreaktionen oder Kontraindikationen gegen orale Antikoagulanzien wurden Wirksamkeit und Verträglichkeit des niedermolekularen Heparins Fraxiparin im Rahmen einer ambulanten Langzeit-Thromboembolie-prophylaxe untersucht. Überwiegend handelte es sich hierbei um eine Rezidivprophylaxe nach vorangegangenen Thromboembolien.

Insgesamt 45 Patienten erhielten über 10 bis 683 Tage (im Mittel 164 Tage) eine s.c. Injektion von 36 mg Fraxiparin pro Tag. In 2 Fällen wurden nach frischen Unterschenkelvenenthrombosen im ersten Behandlungsmonat 2 Injektionen pro Tag verabreicht. Die Mehrzahl der Patienten injizierte sich das Präparat selbst.

Innerhalb der Gesamtbehandlungsdauer von 20 Jahren und 3 Monaten traten lediglich ein Thromboserezidiv und ein Rezidiv einer oberflächlichen Thrombophlebitis auf. Unerwünschte Begleiterscheinungen wurden bei 8 Patienten beobachtet und bezogen sich überwiegend auf lokale Hauterscheinungen und Injektionshämatome. Sie waren in allen Fällen reversibel.

Schwere Blutungskomplikationen, Thrombozytopenien, Transaminasenanstieg oder Osteoporose traten im Zusammenhang mit der Behandlung nicht auf. Gerinnungsparameter wie aPTT, Thrombinzeit, Quick-Wert und Antithrombin III wurden unter der Behandlung mit Fraxiparin nicht beeinflußt.

Die nur einmal täglich notwendige Injektion wurde von Patienten und Ärzten als erheblicher Vorteil und Erleichterung im Vergleich zu konventionellem Heparin angesehen und begrüßt. Sofern keine therapeutische Antikoagulation indiziert ist, stellt Fraxiparin somit eine Alternative zum Einsatz von oralen Antikoagulanzien oder niedrig dosiertem Heparin zur Rezidivprophylaxe von Thromboembolien dar.

 
  • LITERATUR

  • 1 Bergqvist D, Jaroszewski H. Deep vein thrombosis in patients with superficial thrombophlebitis of the leg. Br med J 1986; 292: 658-59.
  • 2 Duroux R. bCurative treatment of deep venous thrombosis (DVT. Fraxiparine versus non-fractionated heparin (NFH). A European Multicenter Trial. In: Fraxiparine. First Intern. Symposium. Stuttgart, New York: Schattauer; 1989: 189-91.
  • 3 The European Fraxiparin Study (EFS) Group. Comparison of a low molecular weight heparin and unfractionated heparin for the prevention of deep vein thrombosis in patients undergoing abdominal surgery. Br J Surg 1988; 75: 1058-63.
  • 4 Goldhaber R. Heparin enhancement of factors stimulating bone resorption in tissue culture. Science 1965; 147: 407-08.
  • 5 Harenberg J, Wiirzner B, Zimmermann R, Schettler G. Bioavailability and antagonization of the low molecular weight heparin CY 216 in man. Thromb Res 1986; 44: 549-54.
  • 6 Harenberg J, Leber G, Augustin J, Raedsch R, Schwarz F, Stiehl A, Zimmermann R. Ambulante Langzeitprophylaxe der Thromboembolie mit niedermolekularem Heparin. Klin Wochenschr 1987; 65: 331-37.
  • 7 Harenberg J, Stehle G, Dempfle T E, Hodenberg E v, Heene D L. Beeinflussung der Blutgerinnung und der Lipasen durch das niedermolekulare Heparin CY 216. Ärztl Lab 1989; 35: 73-79.
  • 8 Heinrich D, Görg T, Schulz M. Effects of unfractionated and fractionated heparin on platelet function. Haemostasis 1988; 18 (Suppl 3): 48-54.
  • 9 Hiller E, Riess H. Hämorrhagische Diathese und Thrombose. Wissenschaftl. Verlagsges. mbH Stuttgart: Wissenschaftl. Verlagsges; 1988: 219.
  • 10 Huisse M-G, Guillin M-C, Bezeaud A, Toulemonde F, Kitzis M, Andreassian B. Heparin-associated thrombocytopenia. In vitro effects of different molecular weight heparin fractions. Thromb Res 1982; 27: 485-90.
  • 11 Hull R, Delmore T, Genton E. et al. Warfarin sodium versus low-dose heparin in the longterm treatment of venous thrombosis. N Engl J Med 1979; 301: 855-58.
  • 12 Hull R, Delmore T, Carter C, Hirsh J, Genton E, Gent M, Turpie G, McLaughlin D. Adjusted subcutaneous heparin versus warfarin sodium in the long-term treatment of venous thrombosis. N Engl J Med 1982; 306: 189-94.
  • 13 Jaenecke J. Antikoagulantien-und Fibrinolysetherapie. 3. Aufl. Stuttgart: Thieme; 1982: 135.
  • 14 Kakkar V V, Murray W J G. Efficacy and safety of low-molecular-weight heparin (CY 216) in preventing postoperative venous thrombo-embolism: a co-operative study. Br J Surg 1985; 72: 786-91.
  • 15 Linke H. Venöse Thromboembolie-Prophylaxe in der Praxis. Ärztl Praxis 1988; I-VIII: 3-5.
  • 16 Sackler J P, Liu L. Heparin-induced osteoporosis. Br J Radiol 1973; 46: 548-50.
  • 17 Scurr J H, Coleridge-Smith P D, Hasty J H. Deep venous thrombosis: a continuing problem. Br med J 1988; 279: 28 (Abstr).
  • 18 Schuster J, Meier-Rüge W, Egle F. Zur Pathologie der Osteopathie nach Heparinbehandlung. Münch med Wochenschr 1969; 45: 2334-38.
  • 19 Stinchfield F E, Sankaran B, Samilson R. The effect of anticoagulant therapy on bone repair. J Bone Jt Surg 1956; 38a: 270-82.
  • 20 Vairel E G, Bouty-Boye H, Toulemonde F, Doutremepuich C, Marsh N A, Gaffney P J. Heparin and a low molecular weight fraction enhances thrombolysis and by this pathway exercises a protective effect against thrombosis. Thromb Res 1983; 30: 219-24.