Hamostaseologie 1995; 15(04): 189-191
DOI: 10.1055/s-0038-1655311
Übersichtsarbeit
Schattauer GmbH

Gegenwärtiger Stand der Virusinfektionen in Mitteleuropa

Gefahren für die Virusübertragung durch Bluttransfusion
J. Eberle
1   Max-von-Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie (Kommissar. Leiter: Prof. Dr. G. Ruckdeschel), Ludwig-Maximilians-Universität, München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 June 2018 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Virale Infektionsgefahren für den Transfusionsempfänger gehen meistens von chronisch infizierten Spendern aus. Nach Einführung geeigneter Tests konnten die Übertragungsrisiken für Hepatitis-B-Virus, Hepatitis-C-Virus und für das Humane Immunschwäche-Virus auf ein sehr geringes Niveau zurückgedrängt werden. Ob das restliche Übertragungsrisiko, sowohl für diese Viren als auch für naturgemäß im gesunden Spender selten vorkommende, akute Virusinfektionen, durch zusätzliche Erreger-unspezifische Testverfahren beeinflußt werden kann, ist derzeit noch nicht beantwortbar.