Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1655398
Die Hämostaseinsuffizienz bei Thrombinblockade durch Hirudin
Publication History
Publication Date:
21 June 2018 (online)

Zusammenfassung
1. Der Einfluß einer Blockade der spezifischen Fermentwirkung des Thrombins durch intravenöse Hirudininjektion auf die Hämostase größerer muskulärer Blutgefäße des Rattenmesenteriums wurde vitalmikroskopisch untersucht.
2. Nach 1000 AT-E. Hirudin/100 g Körpergewicht kommt es zu einer signifikanten Hämostaseinsuffizienz mit Verlängerung der Blutungszeit an Arterien und Venen.
3. Der Hämostasedefekt beruht auf der mangelhaften Festigkeit des hämo-statischen Plättchenpfropfes, zum Teil auch auf dem Fehlen einer sichtbaren Plättchenagglomeration an der Gefäßwunde.
4. Die lokale Konstriktion des verletzten Blutgefäßes wird durch Hirudin nicht unterdrückt. Dagegen fehlt nach Venenverletzung die kollaterale umschriebene Vasokonstriktion der unverletzten Nachbargefäße.
5. An blutenden Venen macht sich eine Thrombinblockade stärker bemerkbar als an Arterien. Sie tritt an ihnen schon nach einer Hirudindosis von 500 AT-E./ 100 g in Erscheinung.
6. Auf Grund dieser Befunde beruhen die folgenden Vorgänge während der Hämostase größerer muskulärer Blutgefäße auf einer spezifischen Thrombin-wirkung: a) das Wachstum und die mechanische Resistenz des Plättchenwundthrombus, b) wahrscheinlich auch die Anheftung der Plättchen an der Gefäßwunde, c) die kollaterale Vasokonstriktion benachbarter größerer unverletzter Blutgefäße.
-
Literatur
- 1 Apitz K. Die Bedeutung der Gerinnung und Thrombose für die Blutstillung. Virchows Arch. path. Anat 1942; 308: 540
- 2 Copley A. L, Lalich J. J. The experimental production of a hemophilia-like condition in heparinized mice. Amer. J. Physiol 1942; 135: 547
- 3 Hayem G. L'hémoblaste. C. R. Acad. Sci. (Paris) 1882; 95: 18
- 4 Hjort P. F, Borchgrevink C. F, Iversen O. H, Stormorken H. The effect of heparin on the bleeding time. Thromb. Diath. haem 1960; 4: 389
- 5 Hugues J. Contributions à l'étude des facteurs vasculaires et sanguins dans l'hémostase spontanée. Arch. int. Physiol 1953; 61: 565
- 6 Hugues J. Agglutination précoce des plaquettes au cours de la formation du clou hémostatique. Thromb. Diath. haem 1959; 3: 177
- 7 Lüscher E. F. Retraction activity of the platelets: biochemical background and physiological significance. Henry Ford Hosp. Sympos.: Blood platelets. Little; Brown and Co: 445 1961
- 8 Markwardt F. Die Isolierung und chemische Charakterisierung des Hirudins. Hoppe-Seylers Z. physiol. Chem 1957; 308: 147
- 9 Markwardt F. Hirudin: der blutgerinnungshemmende Wirkstoff des medizinischen Blutegels. Blut 1958; 4: 161
- 10 Markwardt F. Der Einfluß von Thrombininhibitoren auf „Nebenwirkungen" des Thrombins. Thromb. Diath. haem 1960; 5: 576
- 11 Markwardt F, Walsmann P. Die Reaktion zwischen Hirudin und Thrombin. Hoppe-Seylers Z. physiol. Chem 1958; 312: 85
- 12 Schmid E, Scheiffarth F, Witte S, Roschinsky W. Zur spasmolytischen Wirkung von Heparin und Thrombocid. Arzneimittel-Forsch 1958; 8: 246
- 13 Witte S, Bressel D. Die Beeinflussung des Pfortaderzeitvolumens durch Heparin. Klin. Wschr 1960; 38: 37
- 14 Witte S.Th, Schricker K. Das Verhalten der Blutgefäße bei der experimentellen Hämostase. Z. ges. exp. Med 1960; 133: 361
- 15 Witte S.Th, Schricker K. Der Hämostase-Defekt nach intravenöser Thrombin-infusion. Z. ges. exp. Med 1962; 135: 524
- 16 Witte S.Th, Schricker K, Schmid E. Mikroskopische Befunde über die Blutstillung bei Serotoninausschaltung. Thromb. Diath. haem 1961; 5: 505
- 17 Zucker M. B. Platelet agglutination and vasoconstriction af factors in spontaneous hemostasis in normal thrombocytopenic, heparinized and hypoprothrombinemic rats. Amer. J. Physiol 1947; 148: 147