Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1667793
Allergiespezifische Gesundheitsinformationen im Internet – was motiviert Betroffene zur Suche und welche Anforderungen stellen sie an eine internetbasierte Intervention? Ergebnisse einer Fokusgruppen-Studie
Publication History
Publication Date:
03 September 2018 (online)
Hintergrund:
Für Menschen mit leichten bis mittelschweren Allergien gibt es zwar gute Möglichkeiten zur Prävention und Selbsttherapie, dennoch ist diese Zielgruppe häufig nicht gut therapiert. Internetbasierte Interventionen können den eigenständigen Umgang mit der Allergie unterstützen und die Gesundheitskompetenz stärken. Damit internetbasierte Interventionen gefunden werden, ist es wichtig zu wissen wann und wie die Zielgruppe nach Informationen im Internet sucht.
Methoden:
33 Personen zwischen 20 und 81 Jahren mit einer leichten bis mittelschweren Allergie nahmen an einer von vier moderierten leitfadengestützten Fokusgruppen im Umfang von 90 – 150 Minuten teil. Diese wurden aufgezeichnet und wortgetreu transkribiert. In einem multiprofessionellen Team wurde ein Kodiersystem entwickelt. Die inhaltsanalytische Auswertung wurde von zwei unabhängigen Personen unter der Anwendung der Analysesoftware MAXQDA vorgenommen (Beurteilerübereinstimmung: Cohens Kappa > 0,77).
Ergebnisse:
Betroffene suchen nach Informationen, wenn sie einen konkreten Handlungsbedarf sehen. Internale Impulse sind: a) akut oder b) generell (z.B. Behandlungsoptionssuche). Externale Impulse entstehen durch: soziales Umfeld, Beginn Allergiesaison, Kontakt mit Gesundheitssystem. Für eine webbasierte Intervention werden gewünscht: a) Individualisierungsmöglichkeiten b) flexible Lernumgebung c) Handlungsstrategien d) Überblicks- und Vertiefungsmöglichkeiten e) Methodenvielfalt f) interaktive Elemente.
Schlussfolgerungen:
Um Aufmerksamkeit zu generieren, sollte eine internetbasierte Intervention bei Personen mit leichten bis mittelschweren Allergien auf Symptome und den Handlungsbedarf ausgerichtet sein. Interaktive Elemente sowie individualisierte Lernpfade scheinen notwendig zu sein, um selbstgesteuertes Lernen und den Aufbau von Gesundheitskompetenz nachhaltig zu initiieren.