Kinder- und Jugendmedizin 2018; 18(04): 233-239
DOI: 10.1055/s-0038-1669484
Allergologie
Georg Thieme Verlag

Molekulare Allergologie

Wo stehen wir?Molecular allergologywhere do we stand?
A.-M. Dittrich
1   Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Neonatologie, Medizinische Hochschule Hannover
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingereicht am: 21. Februar 2018

angenommen am: 06. März 2018

Publikationsdatum:
17. August 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die molekulare Allergiediagnostik kann die Bildung von allergenspezifischem IgE gegen einzelne Komponenten eines nativen Allergens nachweisen. Sie stellt somit eine Erweiterung der klassischen extraktbasierten Allergiediagnostik dar. Durch eine solche komponentenbasierte Diagnostik kann es gelingen, Reaktionsmuster eines Patienten zu identifizieren, die mit einem unterschiedlichen Schweregrad oder Risiko bestimmter allergischer Reaktionen einhergehen. Klinisch-epidemiologische Studien deuten außerdem an, dass komponentenbasierte Reaktionsmuster möglichweise auch helfen können, Therapieansprechen und/oder Krankheitsverläufe besser einzuschätzen.

Summary

Molecular allergy diagnostics can detect the formation of allergen-specific IgE against individual components of a native allergen. It thus represents an extension of classical extract-based allergy diagnostics. Such component-based diagnostics can be used to identify patient reaction patterns associated with a different severity or risk of certain allergic reactions. Clinical epidemiological studies also suggest that component-based response patterns may help to better assess treatment response and/or disease progression.