RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0038-1669683
Aetiopathological mechanisms of negative symptoms in schizophrenia
Ätiopathologische Mechanismen der negativen Symptome der SchizophreniePublikationsverlauf
Eingegangen:
17. Mai 2016
Angenommen nach Revision:
14. Juni 2016
Publikationsdatum:
11. September 2018 (online)
Summary
Background: Negative symptoms represent core features of schizophrenia and have an unfavorable impact on the disease outcome. Unfortunately, their aetiopathology has not been elucidated yet and the effectiveness of available treatments is not satisfactory. Aims: This review aims to provide a critical overview of research findings concerning negative symptom aetiopathology, highlighting limitations and future perspectives. Results: Enduring and transient negative symptoms, as well as motivation-related and expression-related domains of negative symptoms, have different risk factors and clinical correlates, and are associated to distinct brain abnormalities. Enduring negative symptoms seem to be related to subtle, pervasive deviations in neurodevelopmental trajectories. Expression deficit, as compared with avolition, shows a stronger association with neurological soft signs, cognitive impairment and diffuse disconnectivity. Avolition/apathy is a multifaceted construct probably related to deficits of reward and action valuation and instrumental learning, subtended by cortico-striatal dysfunctions. Conclusions: Research findings support the heterogeneity of negative symptoms and are likely to pave the way for the discovery of more effective treatments.
Zusammenfassung
Hintergrund: Negativsymptome sind Hauptmerkmale der Schizophrenie und haben einen ungünstigen Einfluss auf den Krankheitsverlauf. Leider ist ihre Ätiopathologie noch nicht geklärt und die Effektivität der verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten ist nicht zufriedenstellend. Ziele: Ziel dieses Artikels ist eine kritische Übersicht über die Forschungsergebnisse in Bezug auf negative Symptome im Krankheitsverlauf sowie Limitationen und Zukunftsperspektiven aufzuzeigen. Ergebnisse: Andauernde und vorübergehende Negativsymptome sowie Motivations- und Expressions-bezogene Domänen von Negativsymptomen weisen verschiedene Risikofaktoren und klinische Korrelate auf und beruhen auf spezifischen Gehirnveränderungen. Andauernde Negativsymptome scheinen mit Störungen in der Entwicklung von Nervenbahnen verbunden zu sein. Expressive Defizite zeigen im Vergleich zu Avolition eine stärkere Assoziation mit neurologischen „weichen“ Zeichen, kognitiven Beeinträchtigungen und einer diffusen Dyskonnektivität. Avolition/Apathie ist ein vielschichtiges Konstrukt, das wahrscheinlich mit Defiziten in der Bewertung von Belohnung und Handlungen sowie instrumentellem Lernen verbunden ist, unterlegt von kortikostriatalen Dysfunktionen. Schlussfolgerungen: Die Forschungsergebnisse unterstützen die Heterogenität der Negativsymptome und ebnen wahrscheinlich den Weg für die Entwicklung von wirksameren Behandlungsverfahren.