Arthritis und Rheuma 2018; 38(04): 246-252
DOI: 10.1055/s-0038-1669791
Rheuma und Lifestyle
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Spondyloarthritiden und Lebensstil (Lifestyle)

Spondyloarthritis and lifestyle
I. Andreica
1   Rheumazentrum Ruhrgebiet Herne, Herne
,
J. Braun
1   Rheumazentrum Ruhrgebiet Herne, Herne
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. August 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Spondyloarthritiden (SpA) sind entzündlich rheumatische Erkrankungen, die durch Entzündungen im Bereich der Wirbelsäule gekennzeichnet sind. Das im Vordergrund stehende typische Symptom bei der axialen SpA (axSpA) ist der entzündliche Rückenschmerz. Dieser kann neben der Morgensteifigkeit von Müdigkeit und Abgeschlagenheit (Fatigue) begleitet sein. Die axSpA führt durch Entzündung und Knochenneubildung zu funktionellen Einschränkungen nicht nur der Beweglichkeit, sondern auch der Lebensqualität insgesamt. Positive Effekte von regelmäßigen Übungen und körperlicher Aktivität konnten in Studien belegt werden. Dabei müssen die ideale Art und das ideale Ausmaß der körperlichen Aktivität in der Regel individuell festgelegt werden. Das Interesse von Patienten für einen gesunden Lifestyle wie Raucherentwöhnung oder das Management der Gewichtskontrolle hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Die schädliche Wirkung des Rauchens bei Patienten mit axSpA ist zweifelsfrei nachgewiesen worden. Der Zusammenhang zwischen Darmentzündungen und SpA ist von zunehmendem wissenschaftlichen Interesse; besondere Aufmerksamkeit wird in der letzten Zeit dem intestinalen Mikrobiom gewidmet.

Summary

Spondyloarthritides (SpA) are chronic rheumatic diseases characterized by spine inflammation. Back pain, often accompanied by morning stiffness and fatigue, represent the most specific symptoms of the axial spondyloarthritis (axSpA). Due to inflammation and new bone formation, the functional impairments altering patient’s movement abilities largely affect also the wellbeing and the life quality of the patient. Several studies indicate that regular physical activity improves the disease outcome. However, the extent and type of exercise imprinting beneficial effects require careful evaluation for each patient in order to achieve maximal therapeutic effects. The interest of patients for a healthy lifestyle, including smoking cessation and controlling of body weight, to efficiently manage spondyloarthritis has been newly reported. The deleterious effects of smoking in axSpA patients have been unambiguously unveiled. The association between gut inflammation and occurrence of axSpA fosters scientific interest, in particular studies focusing on the intestinal microbiome.