Die Psychiatrie 2015; 12(01): 28-34
DOI: 10.1055/s-0038-1669871
Clinical Research
Schattauer GmbH

Leitlinien in der hausärztlichen Praxis – das Beispiel Depression

Guidelines in general practice – the example depression
M. Herrmann
1   Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Allgemeinmedizin, Magdeburg
,
J. Gensichen
2   Universitätsklinikum Jena, Friedrich-Schiller-Universität, Institut für Allgemeinmedizin, Jena
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 26 November 2014

Angenommen nach Revision: 19 December 2014

Publication Date:
18 September 2018 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Hausärzte spielen eine zentrale Rolle beim Erkennen und bei der Behandlung depressiver Beschwerden. Der Entwicklung und Implementierung von Leitlinien kommen seit Ende der 90er-Jahre eine wachsende Bedeutung zu bei der Gestaltung von Versorgung über alle Bereiche hinweg. Ziel: Der vorliegende Beitrag diskutiert die Besonderheiten hausärztlicher Versorgung am Beispiel der Depression. Beschwerden werden im hausärztlichen Kontext aus dem lebensweltlichen Bezug heraus betrachtet, spiegeln die subjektive Sicht auf Krankheit der Patienten (Illnessperspektive) und reflektieren diese vor dem Hintergrund medizinischer Klassifikationssysteme (Diseaseperspektive). Der Beitrag geht der Frage nach, inwieweit die bisherige Leitlinienentwicklung diese Besonderheiten ausreichend berücksichtigt. Ergebnisse: Überlegungen dazu dienen der weiteren sektorenübergreifenden Leitlinienentwicklung, -evaluierung und -implementierung – kurz der gemeinsamen Patientenversorgung.

Summary

Objective: GPs play a central role in identifying and treating depressive disorders. Development and implementation of guidelines have an increasing relevance in primary health care across all areas since the late 90s. Aim: This paper discusses the specificities of primary health care in the area of depression. Complaints will be considered in primary care in the context of the “lifeworld”, mirroring the subjective view on illness of the patient and reflecting this in the context of medical classification system (disease perspective). The paper addresses the question, if existing guideline development sufficiently respects these characteristics of primary care. Results: Considerations are made for further intersectoral guideline development, evaluation, of and implementation for the benefit in patient care.