Zusammenfassung
Einleitung: Somatoforme Störungen sind eine in sich heterogene Gruppe. Schmerzen stellen dabei
eine sehr häufige Symptomatik dar. Das Wissen über neurobiologische Korrelate somatoformer
Schmerzen ist enorm gewachsen. Methodik: Mittels einer selektiven Literaturanalyse
werden aktuelle Erkenntnisse zum Zusammenhang von somatoformen Schmerzen und zwischenmenschlichen
Beziehungsstörungen dargestellt. Ergebnisse: Sowohl (frühkindliche) Beziehungstraumata als auch biografisch spätere und aktuelle
Störungen der zwischenmenschlichen Beziehungen können sich in Form von chronischen
Schmerzen äußern. Schmerz kann in einer Untergruppe von Betroffenen den Charakter
eines Gefühls wie Wut, Angst oder Traurigkeit annehmen. Die diesbezüglichen neurobiologischen
Grundlagen sind hochkomplex und betreffen u.a. sowohl genetische, molekulare und neurale
Mechanismen. Schlussfolgerung: Die Ätiologie von somatoformen Störungen ist multifaktoriell, die Grenzen zwischen
einer mehr primär psychoreaktiven bzw. psychosozialen und einer mehr primär biologischen
Genese fließend. Psychosoziale Einflüsse spielen gerade in Anbetracht der modernen
neurobiologischen Erkenntnisse bei vielen chronischen Schmerzpatienten eine wichtige
Rolle. Primär seelischer Schmerz kann sich primär somatisch ausdrücken, aber auch
in anderer Richtung gibt es eine entsprechende Beeinflussbarkeit. Daher sollte die
Möglichkeit psychotherapeutischer (Mit-)Behandlung bei vorliegender chronischer Schmerzstörung
immer sorgfältig geprüft werden. Hierbei müssen zusätzlich kulturelle wie historische
Einflüsse berücksichtigt werden.
Summary
Introduction: Somatoform disorders are a heterogeneous and controversial group of mental disorders
where pain is a very common symptom. The knowledge of neurobiological correlates of
somatoform pain has grown enormously in the recent past. Methods: By means of a selective literature analysis we present fundamental findings focusing
on the relationship between somatoform pain and interpersonal or relationship problems.
Results: Both (early childhood) traumatization as well as biographical or current disturbances
in social relationships can be expressed in the guise of chronic pain. In a subset
of those affected, pain can substitute emotions like anger, fear or sadness. The underlying
neurobiological processes are complex and involve both (epi)genetic, molecular and
neural mechanisms. Conclusion: The etiology of somatization disorder is multifactorial, the primary distinction
between a ´psychoreactive´ or psycho- social and a more biological genesis represents
flowing borders. In the context of recent neurobiological findings, psychological
influences play an important etiopathogenetic and sustaining role in many chronic
pain patients. Social pain may primarily be expressed somatically, and vice versa.
The indication of psychological counselling and problem-oriented psychotherapeutic
treatment should always be carefully examined in patients with chronic pain disorder.
In this process, additionally cultural and historical influences have to be considered.
Schlüsselwörter
Somatoforme Störungen - bio-psycho-soziales Modell - zwischenmenschliche Beziehung
- Neurobiologie
Keywords
somatoform disorders - bio-psycho-social model - interpersonal relationships - neurobiology