Zusammenfassung
Einschätzungen über den Schweregrad einer psychischen Störung, deren Behandelbarkeit und Verlauf sind Bestandteil einer jeden ärztlichen Behandlung. Im forensisch psychiatrischen Kontext sind prognostische Aussagen zur Stabilität des Therapieverlaufs, zu den Auswirkungen von Belastungsfaktoren und zur störungsbedingten Gefährlichkeit besonders bedeutsam. Beurteilungen der Legalprognose folgen einem strukturierten Vorgehen und analysieren die Persönlichkeit, die störungsbedingte Gefährlichkeit, die Delinquenzgenese, potenzielle Risikofaktoren und Gefährdungssituationen sowie die Bedingungen eines geeigneten Empfangsraums. Prognosebeurteilung hat sich von intuitiv getroffenen Entscheidungen über die Gefährlichkeit eines Probanden fortentwickelt zu einem differenzierten und graduell beurteilbaren Gefährdungsprofil als Voraussetzung eines geeigneten Risikomanagements. Im Folgenden wird eine knappe Einführung in legalprognostische Beurteilungen gegeben.
Summary
Predictions concerning the severity of a mental disorder, their treatability and course are part of any medical treatment. In a forensic psychiatric context, predictions on the stability of a therapy, the effects of stress and risk factors and on the disorder related dangerousness are particularly important. The assessment of legal prognosis are based on a structured scientific approach analyzing personality, the disorder related dangerousness, delinquency, relevant risk factors and risk situations and the conditions required after conditional release. The assessment of dangerousness has evolved from intuitive individual decisions to a differentiated and gradually evaluable risk analysis qualifying for a professional risk management. This paper gives a brief introduction in legal assessment.
Schlüsselwörter
Prognosebeurteilung - Mindestanforderungen - Risikomanagement - Legalbewährung
Keywords
Legal assessment - minimal requirements - dangerousness - riskmanagement - legal behaviour