Zusammenfassung
Die Zunahme von Leistungseinschränkungen im Zusammenhang mit psychiatrischen Erkrankungen führt zu steigenden Kosten in den Sozialversicherungssystemen fast aller entwickelten Länder. Eine wesentliche Aufgabe ist es daher, berechtigte Antragsteller von jenen zu unterscheiden, denen z.B. eine intensivere Therapie empfohlen werden sollte, um dauerhafte Arbeitsunfähigkeit zu vermeiden. Obwohl sozialmedizinische Gutachten in der Psychiatrie eine große Rolle spielen sind nur wenigen Experten die unterschiedlichen Begriffe des Sozialrechts vertraut. Häufige Fehler in den unterschiedlichen Rechtsgebieten des Sozialrechts resultieren daraus, dass funktionale Einschränkungen nicht ohne weiteres aus psychiatrischen Diagnosen oder den Angaben der Antragsteller gegenüber dem Psychiater abgeleitet werden können.
Summary
The staggering amount of health-related disability associated with psychiatric disorders is increasing medical claim costs. Government-run health systems and social health insurances are under pressure in almost every developed country.
One major task facing disability adjudicators is to separate those who have a legitimate disability claim from those who should be recommended for more intensive treatment modalities, in order to successfully prevent permanent job disability. Although sociomedical expert opinions are playing an increasing role in health-related disability, there is a lack of understanding of terminology. Common mistakes in the various legal areas of social law arise because functional limitations cannot purely be explained by the psychiatric diagnosis or on the subjective statements the petitioner made to the psychiatrist.
Schlüsselwörter
Sozialmedizin - Sozialversicherung - funktionale Einschränkungen - Begutachtung - psychiatrische Erkrankungen
Keywords
Sociomedical - social health incurance - assessment - functional deficits - psychiatric disorders