Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2018; 28(05): 305-306
DOI: 10.1055/s-0038-1673268
Abstracts
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Verschreibung von Therapieübungen mittels Smartphone App bei unspezifischen Rückenschmerzen – Studiendesign und Methodik einer qualitative Machbarkeits- und Pilotstudie

T Hasenöhrl
1   Universitätsklinik für Physikalische Medizin, Rehabilitation und Arbeitsmedizin, Medizinische Universität Wien
,
F Mittermayer
2   Zentrum für Orthopädie und Rheumatologie, 1100 Wien
,
R Crevenna
1   Universitätsklinik für Physikalische Medizin, Rehabilitation und Arbeitsmedizin, Medizinische Universität Wien
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 October 2018 (online)

 

Hintergrund:

Gut zwei Drittel aller Erwachsenen leiden zu irgendeinem Zeitpunkt ihres Lebens an Rückenschmerzen. Von diesen Schmerzen sind nur etwa 15% einer spezifischen, strukturellen Schädigung der Wirbelsäule zuzuordnen während der Rest als unspezifische Rückenschmerzen einzuordnen ist. In der therapeutischen Praxis zeigt sich eine hohe schmerzlindernde Wirkung durch körperliches Training, wobei insbesondere Krafttraining sowie Koordinations- und Stabilisationsübungen in der Behandlung von unspezifischem Rückenschmerz evidenzbasierend gut belegt sind. Wenn nun in Wien Einzelheilgymnastik im Rahmen einer Physiotherapie verordnet wird, beläuft sich die Wartezeit für Kassenpatienten aber auf mehrere Wochen. Bis dahin werden diese Patienten entweder gar nicht oder nur mit einer weniger wirksamen und weniger nachhaltigen Behandlungsmethode (Infiltrationen, Schmerzmedikamente) behandelt.

Das Ziel dieses Kooperationsprojektes zwischen der Klinik für Physikalische Medizin, Rehabilitation und Arbeitsmedizin und vier in Wien niedergelassenen orthopädischen Praxen, ist festzustellen, ob mit einer Verordnung von individuell abgestimmten Therapieübungen durch den behandelnden Orthopäden und deren Vermittlung mittels einer Smartphone-App (MeineTherapieApp, BHM e-health services, Wien, Österreich) diese Lücke geschlossen werden kann.

Methode:

Bei dem vorliegenden Projekt handelt es sich um eine prospektive, qualitative Machbarkeitsstudie in deren Verlauf quantitative Pilotdaten für eine folgend geplante prospektive, randomisiert-kontrollierte Interventionsstudie gesammelt werden. Zur Erhebung von Machbarkeit und Akzeptanz werden mit allen vier teilnehmenden Orthopäden sowie 20 zufällig aus der Testpopulation ausgewählten Patienten strukturierte Interviews durchgeführt. Als Sekundärparameter werden von allen 50 teilnehmenden Patienten Pilotdaten zur körperlichen Funktionsfähigkeit, zum Rückenschmerz, zur Arbeitsfähigkeit, zur Lebensqualität sowie sozioökonomische, demografische und mit dem Lebensstil und dem Arbeitsplatz assoziierte Faktoren erhoben.