Osteologie 2018; 27(03): 154-160
DOI: 10.1055/s-0038-1673537
DVO Leitlinie 2017
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

DVO Leitlinie 2017 zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und Männern

KurzversionS-3 DVO Guidelines 2017 in prophylaxis, diagnosis and therapy of osteoporosis in postmenopausal women und men
F. Thomasius
1   Osteoporosezentrum, Triamedis Fachärztezentrum am Krankenhaus Nordwest, Frankfurt am Main
,
E. Baum
2   Philipps-Universität Marburg, Abt. Allgemeinmedizin, Marburg
,
P. Bernecker
3   Geriatriezentrum Leopoldstadt I. Interne Abteilung, Wien
,
W. Böcker
4   Klinikum der LMU München Klinik für Allgemeine, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, München;
,
T. Brabant
5   Krankenhaus St. Joseph-Stift GmbH Bremen Zentrum für Geriatrie und Frührehabilitation, Bremen
,
P. Clarenz
6   Praxis Dr. med. Peter Clarenz und Dr. med. Thomas Schmid, Hauzenberg
,
W. Demary
7   Praxis, Hildesheim
,
H. P. Dimai
8   Medizinische Universität Graz, Klinik für Innere Medizin Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Graz
,
M. Engelbrecht
9   Erlangen
,
K. Engelke
10   Friedrich-Alexander-Universität Erlangen – Nürnberg Institut für Medizinische Physik, Erlangen
,
U. Fratermann
11   Patientenvertreterin Deutsche Rheuma Liga
,
T. Grieser
12   Klinikum Augsburg Klinik für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie, Augsburg
,
M. Gulich
13   Universität Ulm Institut für Allgemeinmedizin, Ulm
,
P. Hadji
14   Krankenhaus Nordwest GmbH Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Frankfurt am Main
,
J. Henning
15   Krankenhaus Lahnhöhe Zentrum für konservative Orthopädie, Lahnstein
,
P. M. Jehle
16   Ev. Krankenhaus Paul Gerhardt Stift, Klinik für Innere Medizin I, Lutherstadt Wittenberg
,
P. M. Kern
17   Universitätsmedizin Marburg – Campus Fulda Medizinische Klinik IV, Fulda
,
M. Ketteler
18   Klinikum Coburg GmbH Medizinische Klinik III: Nephrologie, Coburg
,
G. Klatt
19   Bundesselbsthilfeverband für Osteoporose e. V. Düsseldorf
,
M. Kraenzlin
20   endonet – Endokrinologische Praxis und Labor, Basel
,
U. Maus
21   Pius-Hospital Oldenburg, Klinik für Orthopädie und spezielle orthopädische Chirurgie, Oldenburg
,
C. Meier
20   endonet – Endokrinologische Praxis und Labor, Basel
,
U. Moser
22   Rheumatology and Internal Medicine Osteoporosis Center, Liestal
,
D. Müller
23   Kantonspital Graubünden Radiologie, Chur
,
P. Peichl
24   Evangelisches Krankenhaus Wien Interne Abteilung, Wien
,
M. Pfeifer
25   Klinik Der Fürstenhof, Institut für Klinische Osteologie, Bad Pyrmont (Koordinator der LL Gruppe)
,
B. Rintelen
26   NÖ Landesklinikum Stockerau II. Medizinische Abteilung, NÖ Kompetenzzentrum für Rheumatologie, Stockerau
,
J. M. Rueger
27   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Hamburg
,
H.-C. Schober
28   Klinikum Südstadt Rostock, Klinik für Innere Medizin I, Rostock
,
D. Schöffel
29   Praxis für Rheumatologie und Schmerztherapie, Mannheim
,
H. Schwarz
30   Praxis für Orthopädie und Schmerztherapie am Krankenhaus Freudenstadt, Freudenstadt
,
H. Siggelkow
31   MVZ endokrinologikum Göttingen Zentrum für Hormon- und Stoffwechselerkrankungen, Göttingen
,
N. Suhm
32   Universitätsspital Basel Klinik für Traumatologie, Basel
,
K. G. Wiese
33   Universitätsmedizin Göttingen Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Göttingen
,
K. Wörtler
34   Technische Universität München Institut für Radiologie, München
,
A. A. Kurth
35   Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Kemperhof Koblenz, Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 19. Juni 2018

angenommen: 21. Juni 2018

Publikationsdatum:
21. September 2018 (online)

Zusammenfassung

Diese DVO Leitlinien, die in erster Linie für Allgemeinmediziner und Spezialisten für Knochenerkrankungen bestimmt sind, sollten von allen im klinischen und ambulanten Bereich tätigen medizinischen Fachkräften angewendet werden. Ziel der Leitlinie ist die Verbesserung der Diagnose, Prävention und Behandlung von Osteoporose und der Folgen der Erkrankung auf der Grundlage evidenzbasierter Medizin.

Klare Empfehlungen, welche Patienten zu diagnostizieren und behandeln sind (basierend auf Risikofaktoren [einschließlich sekundärer Osteoporose]) sowie Primär-, Sekundär- oder Tertiärprävention werden dargestellt, mit dem Schwerpunkt auf der postmenopausalen Osteoporose und der Osteoporose bei Männern.

Die Identifizierung von Patienten mit einem hohen Risiko für Frakturen wird hervorgehoben, und spezifische Schwellenwerte für die Intervention sind definiert (20 % Hüftfrakturrisiko innerhalb von 10 Jahren diagnostischer Schwellenwert, 30 % Hüftfrakturrisiko innerhalb von 10 Jahren therapeutische Schwelle). Die Diagnose von Osteoporose basiert auf der Anamnese des Patienten, der körperlichen Untersuchung, dem Funktionstest (z. B. Timed Up and Go Test), konventionellen Röntgenaufnahmen der Brust- und Lendenwirbelsäule und der Bestimmung der Knochenmineraldichte (BMD) durch das DXA Verfahren.

Die Anamnese ist entscheidend für die Abschätzung des Frakturrisikos auf der Grundlage von 40 wissenschaftlich überprüften Risikofaktoren, die das Frakturrisiko mindestens verdoppeln (z. B. Begleiterkrankungen, Hüftfrakturen in der Familie, prävalente Frakturen an jedem Ort, Lebensstil, Anwendung von Medikamenten, körperliche Aktivität und Stürze). Röntgenaufnahmen der Brust- und Lendenwirbelsäule sind wichtig, um prävalente Wirbelkörperfrakturen zu erkennen. Beim Fehlen eines großen Traumas kann jede Fraktur bei Erwachsenen über dem Alter von 50 Jahren eine Diagnose von Osteoporose nahelegen, mit dem höchsten Risiko für eine nachfolgende Fraktur innerhalb einer kurzen Zeit nach der ersten Fraktur. BMD-Messungen mit DXA sind wichtig, um das individuelle Frakturrisiko besser abschätzen zu können. Eine grundlegende Laboruntersuchung ist obligatorisch, um verschiedene Formen der sekundären Osteoporose ausschließen zu können.

Der DVO-Patientenfindungs-Algorithmus basiert auf dem Geschlecht, Alter, Knochenmineraldichte und vorbestehenden Frakturen als wichtigste Informationen. Die Indikation für eine aktive anti-osteoporotische Therapie kann durch multiple Risikofaktoren modifiziert und verfeinert werden. Dieser Algorithmus wurde seit dem Richtlinien-Update 2006 verwendet und wurde entsprechend der internationalen Literatur zu Risikofaktoren für Osteoporose und osteoporotische Frakturen aktualisiert und angepasst.

Die Behandlung der Osteoporose enthält viele Therapiepfeiler. Zusammen mit Empfehlungen für Bewegung, Physiotherapie und Sturzprävention sowie Ernährung (z. B. Calcium, Vit. D), werden pharmakologische Behandlungen basierend auf evidenzbasierter Medizin empfohlen. Die aktiven Anti-Osteoporose-Medikamente müssen für die Indikation postmenopausale Osteoporose und männliche Osteoporose in Deutschland, Österreich und der Schweiz zugelassen sein. Das Management und die Vorbeugung von häufigen oder seltenen Nebenwirkungen aufgrund von Anti-Osteoporose-Behandlungen, die in der klinischen Praxis angewendet werden, werden ebenfalls detailliert behandelt.

Summary

These guidelines, which are primarily intended for general practitioners and bone disease specialists, should be used by any health-care professionals in a clinical and outpatient setting. Goal of the guideline is to improve diagnosis, prevention and treatment of osteoporosis and the consequences of the disease based on evidence based medicine principals Guidelines for the case finding, based on risk factors (including secondary osteoporosis), as well as primary, secondary, or tertiary prevention are described, focusing on postmenopausal osteoporosis and osteoporosis in men.

The identification of subjects at high risk for fractures are highlighted, and specific thresholds for intervention are defined (20 % hip fracture risk within 10 years diagnostic threshold, 30 % hip fracture risk within 10 years therapeutic threshold).

The diagnosis of osteoporosis is based on patient medical history, physical examination, functional test (e. g. Timed Up and GO), conventional X-rays of the thoracic and lumbar spine, and bone mineral density (BMD) measurements by DXA.

The medical history is essential to estimate the fracture risk based on any of 40 evaluated risk factors, which at least double the fracture risk (e. g. concomitant disorders, a family history of hip fractures, prevalent fractures at any site, lifestyle, use of medications, physical activity, and falls). X-rays of the thoracic and lumbar spine are useful for detecting prevalent vertebral fractures. In the absence of major trauma, any fracture in adults beyond the age of 50 years may suggest a diagnosis of osteoporosis with the highest risk for subsequent fracture within a short time after the first fracture. BMD measurements by DXA are important as they can be used to better estimate the individual fracture risk. A basic Laboratory examination is mandatory to exclude different forms of secondary osteoporosis.

The DVO case finding algorithm is based on gender, age, bone mineral density measurements, and prevalent fractures as the main information. The indication for an active antiosteoporotic treatment can be refined by multiple risk factors. This algorithm has been used since the guideline update 2006 and has been modified and adapted according to the international literature on risk factors for osteoporosis and osteoporotic fractures.

The treatment of osteoporosis contains multiple modalities. Along with recommendations for exercise, physiotherapy and fall prevention, as well as nutrition (e. g. Calcium, Vit. D), pharmacologic treatments based on evidence based medicine are recommended. The active anti-osteoporotic drugs have to be approved for the indication postmenopausal osteoporosis and male osteoporosis in Germany, Austria, Switzerland. The management and prevention of common or rare side effects due to anti-osteoporotic treatments employed in clinical practice are addressed.