RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0038-1674273
Assistierter Suizid oder Weiterleben
Eine NachuntersuchungAssisted suicide or staying aliveA follow-up investigationPublikationsverlauf
eingegangen am:
20. Juni 2018
angenommen am:
10. Juli 2018
Publikationsdatum:
04. Oktober 2018 (online)

Zusammenfassung
Nach eigeninitiativer Suche nach einer Beihilfe zu einem Suizid wurden 494 Menschen eingehend psychiatrisch untersucht. Hier wird über die weiteren Verläufe berichtet. Es folgten 53,6% assistierte Suizide (“AssS”), 9,7% natürliche Todesfälle und 2,0% einsame Suizide. Bei 18,2% konnten telefonisch Katamnesen (“Lebend”) erhoben werden. Im Vergleich überwiegen bei AssS somatische Leiden (59,2:18,9%, p < 0,001), bei den Lebenden psychische Störungen (32,2%:11,3%, p < 0,001). Bei den Lebenden wurde das körperliche Befinden schlechter angegeben, das psychische Befinden trotz größerer Häufigkeit psychischer Störungen besser als bei AssS. Die Entscheidungskompetenz wurde in die drei Teilaspekte Einsichts-/Urteilsfähigkeit, Selbstbestimmtheit und Wohlerwogenheit differenziert. Hier finden sich im Detail Unterschiede, die sich insgesamt nicht als gewichtig interpretieren lassen. Von den Lebenden halten 50% entschieden und teilweise dringend an ihrem Lebensbeendigungswunsch fest.
Die weiterhin eine Beihilfe zu einer Lebensbeendigung Suchenden haben zuallermeist keine oder nicht hilfswillige Angehörige und keinen Hausarzt, mit denen ein Gespräch möglich oder die zu einer Hilfe bereit wären.
Summary
A comprehensive psychiatric assessment was conducted on 494 people who had on their own initiative sought assistance to commit suicide. This article reports on subsequent developments. There were 53.6% assisted suicides („AssS”), 9.7% natural deaths and 2.0% unassisted suicides. In 18.2% of cases, it was possible to collect follow-up information by telephone („Living”). In comparison, the majority of AssS patients were suffering from somatic conditions (59.2:18.9%, p < 0.001), whilst the Living were suffering from mental disorders (32.2%:11.3%, p < 0.001). The physical well-being of the Living was reported as being worse, and their mental health – despite the high frequency of mental disorders – as being better than in AssS. Patients’ decision-making capacity was divided into three sub-categories: their ability to think and judge, their degree of self-determination and their capacity to make well considered decisions. Here, differences in detail were identified which were not found to be decisive overall. Among the Living, 50% remained committed – some firmly – to their decision to end their lives.
Those patients who continued to seek assistance to commit suicide mostly have either no family relatives or none willing to assist them, and no General Practitioner with whom they can talk or who would be willing to help them.
-
Literatur
- 1 Borasio GD, Jox RJ, Taupitz J, Wiesing U. Selbst-bestimmung im Sterben – Fürsorge zum Leben. Stuttgart: Kohlhammer; 2014
- 2 Bortz J, Lienert GA, Boehnke K. Verteilungsfreie Methoden in der Biostatistik. Berlin: Springer; 1990
- 3 Exit Vereinigung für Humanes Sterben Deutsche Schweiz. Jahresbericht. 2016 https://www.exit.ch/ news/jahresberichte/jahresbericht-2016/?no_cache=1&sword_list%5B0%5D=jahresbe-richt&sword_list%5B1%5D=2016 (Zugriff 11.07.2018).
- 4 Lindner R, Schneider B. Psychotherapie der Suizi-dalität. Nervenarzt 2016; 87: 488-95.
- 5 Schepank H. BSS – Der Beeinträchtigungs-schwere-Score. Weinheim, Basel: Beltz 1995.;
- 6 Smith KA, Harvath TA, Goy ER, Ganzini L. Predictors of pursuit of physician-assisted death. J Pain Symptom Manage 2015; 49: 555-61.
- 7 Spittler JF. Argumente, Gründe und Motive auf dem Weg in einen assistierten Suizid. Nervenheilkunde 2006; 25: 855-60.
- 8 Spittler JF. Selbstbestimmung und psychische Stö-rung bei Suizid-Beihilfe-Ansinnen. Nervenheilk 2015; 34: 1026-31 und Spittler JF. Urteilsfähigkeit und Selbstbestimmung bei psychischer Störung und Suizid-Beihilfe-Ansinnen. Schweiz Ärztezeitung 16.3.2016; 435–437.
- 9 Spittler JF. Suizidverhütung und Suizidbeihilfe – Un-terschiedliche Erfahrungsbereiche. Nervenheilkunde 2017; 36: 416-422.
- 10 Wedler H. Assistierter Suizid: Die Entwicklung in Deutschland und international. Suizidprophylaxe 2014; 41: 63-67.
- 11 Wolfersdorf M, Schneider B, Schmidtke A. Suizidali-tät: ein psychiatrischer Notfall, Suizidprävention: eine psychiatrische Verpflichtung. Nervenarzt 2015; 86: 1120-29.