Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2018; 12(03): 120-126
DOI: 10.1055/s-0038-1675253
Übersichtsarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ambulante Reha und Nachsorge für Kinder und Jugendliche mit Adipositas

Chancen und Hürden für Leistungserbringer und RehabilitandenRehabilitative outpatient treatment for children and adolescents with obesityChances and odds for health care providers and patients
I. Gellhaus
1   Konsensusgruppe Adipositasschulung für Kinder und Jugendliche e.V. (KgAS)
2   Ev. Klinikum Bethel, Klinik für Kinder und Jugendmedizin, Bielefeld
,
M. Pankatz
1   Konsensusgruppe Adipositasschulung für Kinder und Jugendliche e.V. (KgAS)
3   Universität Bielefeld
,
U. Tiedjen
1   Konsensusgruppe Adipositasschulung für Kinder und Jugendliche e.V. (KgAS)
4   Rehaforschung Nord e.V
,
B. Koch
1   Konsensusgruppe Adipositasschulung für Kinder und Jugendliche e.V. (KgAS)
5   Zentrum für Adipositasschulung Bremen Stadt e.V. (ZABS)
,
R. Stachow
1   Konsensusgruppe Adipositasschulung für Kinder und Jugendliche e.V. (KgAS)
6   Fachklinik Sylt für Kinder und Jugendliche der DRV Nord
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
09. Oktober 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Eine neue Gesetzeslage ermöglicht in Deutschland die ambulante Rehabilitation (Reha) und Nachsorge für Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen mit Finanzierung durch die Deutsche Rentenversicherung (DRV). Für Kinder und Jugendliche mit Adipositas und ihre Familien sowie für die bestehende Versorgungslandschaft stellt dies gleichsam eine Chance, eine Herausforderung, möglicherweise aber auch eine neue Hürde dar. Es müssen innovative Konzepte entwickelt, erprobt und evaluiert werden. Für die ambulante Nachsorge nach stationärer Reha hat die Konsensusgruppe Adipositasschulung für Kinder und Jugendliche e. V. (KgAS) bereits ein Konzept entwickelt.

Summary

A new law in Germany offers new possibilities of special outpatient treatment (rehabilitation) of children and adolescents with chronic diseases, especially obesity, financed by the National Pension Insurance. This opens both chances and odds for health care providers dealing with obesity as well as for patients and their families. Innovative concepts have to be developed, implemented and evaluated. For after care following rehabilitative treatment there is already a concept provided by the Consensus Group Obesity Treatment for children and adolescents.