Zusammenfassung
Moderne ätiologische Theorien erklären die Entstehung der Major Depression durch eine
Interaktion von Genen und Umwelt. Dabei stellt die individuelle Genetik einen Risikooder
Resilienzfaktor dar, der im Zusammenspiel mit den individuellen Umweltbedingungen
die Depressionsentwicklung begünstigen oder der Entstehung einer Depression vorbeugen
kann. Solchen Theorien fehlte bislang das Bindeglied für das Zusammenspiel zwischen
Genetik und Umwelteinflüssen. Ein solches Bindeglied ist die Epigenetik, die sich
in den letzten Jahren als wegweisend in der Erforschung biologischer Marker stressbedingter
Psychopathologie erwiesen hat. Der am besten erforschte epigenetische Mechanismus
ist die DNA-Methylierung. Diese hat sich über viele Studien hinweg als ein möglicher
Mechanismus etabliert, der dazu imstande ist, die psychopathogene Wirkung von Stress
auf behaviorale, endokrine und molekulare Prozesse zu erklären. Diese Arbeit soll
dazu dienen, die Grundlagen der Epigenetik und der DNA-Methylierung zu erläutern,
um nachfolgend eine Übersicht über die Studienlage zu stress- und depressionsassoziierten
Unterschieden in den Methylierungsmustern der bekanntesten Kandidatengene zu geben.
Summary
Modern etiologic theories of major depression postulate an interaction of genes and
environment. Accordingly, depression development might be catalyzed, if the stress
an individual is exposed to exceeds a certain threshold. The threshold in turn is
determined by an individual’s genes. Until recently, these theories lacked the link
between environmental factors and the genome. Epigenetics is bridging this gap and
has built a path-breaking field of research concerning the etiology of stress-related
disorders. DNA-methylation is the most investigated epigenetic modification able to
explain the pathogenic impact of stress on behavioral, endocrine and molecular processes.
This article aims to explain the basic concepts of epigenetics as well as DNAmethylation
and reviews current studies examining the interactions and interrelations of stressful
life events, DNA-methylation and depression in a candidate gene approach.
Schlüsselwörter Stress - Epigenetik - DNA-Methylierung - Ätiologie der Depression
Keywords Stress - epigenetics - DNA-methylation - depression development