Arthritis und Rheuma 2018; 38(05): 325-330
DOI: 10.1055/s-0038-1675725
Endoprothetik beim Rheumatiker
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Besonderheiten des Kniegelenkersatzes beim Rheumatiker

Special risks in knee arthroplasty in patients with rheumatoid diseases
R. Gaulke
1   Sektion Obere Extremität, Fuß- und Rheumachirurgie, Unfallchirurgische Klinik, Medizinische Hochschule Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 October 2018 (online)

Zusammenfassung

Durch die zunehmende Spezialisierung in der operativen Versorgung der Erkrankungen des Bewegungsapparates besteht die Gefahr, dass Patienten mit Systemerkrankungen auf die biomechanischen Defizite des zu behandelnden Gelenkes reduziert werden. Insbesondere die Endoprothetik an Knie- und Hüftgelenk hat durch die Zertifizierung von sogenannten Endoprothesenzentren mit Hauptoperateuren, die nahezu ausschließlich Kniebzw. Hüft-Endoprothesen implantieren, zu einer starken Gewichtung der Operationstechnik im Hinblick auf biomechanische Erfordernisse geführt. Bedauerlicherweise treten die Nebenerkrankungen, die den Verlauf nach der Implantation einer Endoprothese maßgeblich beeinflussen können, hierbei häufig in den Hintergrund. Die stetige Markteinführung neuer Immunsuppressiva mit unterschiedlichen Halbwertszeiten erfordert jedoch dringend, dass bei der Implantation einer Endoprothese die Medikation entsprechend pausiert werden muss, um das Infektionsrisiko so gering wie möglich zu halten. Daneben bestehen beim Rheumatiker besondere Risikofaktoren fernab des zu operierenden Gelenkes, welche unter Umständen zu letalen Komplikationen führen können.

Summary

Specialists on knee alloarthroplasty are mostly focussed on biomechanical aspects of the implantation of the prothesis. This leads to an underestimation of specific risks of patients suffering from systemic rheumatic diseases. Immunosuppressive drug therapy with different duration of effect should be interrupted perioperatively to reduce the risk for deep wound infection and prolonged healing of the soft tissues. The surgeon needs profound knowledge about perioperative break of these drugs and other specific risks as instability of the upper cervical spine, decreased bone density and stability as well as potential letal flare with serositis of the pleura and pericard.

 
  • Literatur

  • 1 Krüger K. Aktueller Stand der Therapie der rheumatoiden Arthritis mit biologischen DMARDs. arthritis + rheuma 2017; 37: 120-123.
  • 2 Kerschbaumer F, Kerschbaumer G. Kniegelenk. In: Rehart S, Sell S. Hrsg. Expertise orthopädische Rheumatologie. Stuttgart: Thieme; 2016: 301-315.
  • 3 Jämsen E, Huhtala H, Puolakka T, Moilanen T. Risk factors for infection after knee arthroplasty. A register-based analysis of 43,149 cases. J Bone Joint Surg Am 2009; 91 (01) 38-47.
  • 4 Ravi B, Croxford R, Austin PC. et al. Increased Surgeon Experience With Rheumatoid Arthritis Reduces the Risk of Complications Following Total Joint Arthroplasty. Arthritis Rheumatol 2014; 66 (03) 488-496.
  • 5 Delank KS, Hansen T, Eysel P, Eckardt A. Infektionen des Bewegungsapparates bei der chronischen Polyarthritis während einer Kombinationstherapie mit Methotrexat und Leflunomid. Z Orthop Ihre Grenzgeb 2002; 140 (05) 555-560.
  • 6 Fuerst M, Möhl H, Baumgärtel K, Rüther W. Leflunomide increases the risk of early healing complications in patients with rheumatoid arthritis undergoing elective orthopedic surgery. Rheumatol Int 2006; 26 (12) 1138-1142.
  • 7 Krüger K. Perioperatives Management bei Gelenkeingriffen unter immunsuppressiver Therapie. Z Rheumatol 2017; 76: 767-775.