Zusammenfassung
Die ulzeroglanduläre Tularämie ist eine sehr seltene Erkrankung, die sich häufig mit unspezifischen Symptomen wie Fieber, Abgeschlagenheit und einer lokalen Lymphadenopathie manifestiert. Unbehandelt geht sie mit einer Mortalität von 30 % einher. Histopathologisch zeigt sich eine nekrotisierende granulomatösepitheloidzellige Lymphadenitis. Wir berichten über drei Schulkinder aus Mitteldeutschland, die sich sowohl akut krank als auch wenig beeinträchtigt mit einer inguinalen beziehungsweise axillären Lymphadenopathie vorstellten und operativ versorgt werden mussten. Post-operativ bestätigte sich eine akute Infektion mit Francisella tularensis durch Arthropoden. Unter antibiotischer Therapie mit Ciprofloxacin kam es bei allen Patienten zur vollständigen Ausheilung.
Anhand der Fallbeispiele werden die klinischen und diagnostischen Herausforderungen der Tularämie im Kindesalter erläutert und ihre oft unterschätzte Rolle in nicht-endemischen Ländern wie Deutschland diskutiert. Bei einer Lymphadenopathie mit protrahiertem Krankheitsverlauf – insbesondere nach Arthropodenstichen – sollte immer an eine Tularämie als seltene Ursache für eine Lymphadenopathie gedacht werden.
Summary
Ulceroglandular tularemia is a rare disease with an untreated mortality of 30 %. It usually presents with non-specific symptoms like fever, fatigue and regional lymphadenopathy. Histology typically reveals an acute lymphadenitis with small epithelioid granulomas and non-caseating necrosis. We report on three school-aged children living in southeastern Germany. The patients presented with critical illness or little impairment as well as inguinal or axillary lymphadenopathy. The children underwent either abscess drainage or exstirpation of affected lymph nodes. Postoperatively an acute infection with arthropod-borne Francisella tularensis was confirmed. All patients fully recovered after antibiotic treatment with Ciprofloxacin.
The aim of this article is to discuss the clinical variability and diagnostic challenges of tularemia in childhood as well as its underestimated role in non-endemic countries like Germany. In patients with regional lymphadenopathy and a prolonged clinical course after arthropod bites, this disease should be kept in mind as a differential diagnosis.
Schlüsselwörter
Tularämie - Kindesalter - inguinale Lymphadenopathie - Zeckenstich
Key words
Tularemia - infant - inguinal lymphadenopathy - tick-bite