Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1677364
Sport als Therapie im klinischen Alltag
Sport as therapy in clinical practicePublication History
Publication Date:
04 January 2019 (online)


Zusammenfassung
Abhängig von der Krankheitsphase sollten sportliche Aktivitäten in die Physiotherapie einbezogen werden. Nach eingehender Untersuchung werden Therapieziele und die Behandlung auch im Hinblick auf bisher ausgeübte oder geplante Sportarten festgelegt. Neben dem Verbessern von Beweglichkeit und Gelenkachsen, können ab dem inaktiven Krankheitsstadium gezielt Bewegungsfolgen und Kraftfähigkeiten für die jeweilige Sportart trainiert werden. Direkter Bestandteil der Therapie sind sportliche Aktivitäten wie Klettern, Medizinische Trainingstherapie, Hippound Reittherapie, Wing Tsun, Jonglieren oder das Bewegungsbad. Andere Angebote wie z. B. Yoga, Tanzen, Nordic Walking oder Fußballtechniktraining dienen dem Ausprobieren für eine sportliche Aktivität zu Hause. Ob eine Klinik oder Ambulanz einen Sportkurs für die dauerhafte Teilnahme anbieten kann oder zeitlich kurzbefristete Sportangebote schafft, hängt auch von der Größe des Einzugsbereichs der Patienten ab. Ein breites Repertoire an Bewegungsprogrammen ist im Sinne der kindlichen Individualität und Komplexität chronischer (rheumatischer) Erkrankungen in jedem Fall sinnvoll. Viele dieser Angebote lassen sich jedoch nur mit Hilfe von wohltätigen Organisationen umsetzen, deren finanzielle Unterstützung daher auch für zukünftige Projekte hochgradig bedeutend ist.
Summary
Depending on the disease state, sports activities should be included in physiotherapy. Following an in-depth examination, therapy goals and treatment are also determined with regard to previously practiced or planned sports. In addition, to improving mobility and joint axes, specific movement sequences and strength abilities for the respective sport can be trained starting at the inactive state of disease. Sports activities such as climbing, MTT, hippo and riding therapy, wing tsun, juggling or movement baths are direct parts of the therapy. Other activities such as yoga, dancing, Nordic walking or football technique training are available for trying at home. Whether a clinic or ambulance can offer a sports course for long-term participation or offer short-term sports depends on the size of patients‘ catchment area. A broad repertoire of exercise programs is always useful in terms of the individuality and complexity of children with chronic (rheumatic) diseases. However, many of these programs can only be implemented with the help of non-profit organizations, whose financial support is therefore highly significant for future projects.