Pneumologie 2019; 73(S 01)
DOI: 10.1055/s-0039-1678302
Posterbegehung (P24) – Sektion Kardiorespiratorische Interaktion
Kardiorespiratoriche Interaktionen: Schwimmen, Fliegen, Schlafen und Patienten
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pegasus – Fliegen mit pulmonaler Hypertonie, eine prospektive, multizentrische Beobachtungsstudie

J Grimminger
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, II. Medizinische Klinik und Poliklinik, Sektion Pneumologie
,
L Becker
2   Universitätsklinikum Giessen und Marburg, Medizinische Klinik und Poliklinik II
,
H Klose
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, II. Medizinische Klinik und Poliklinik, Sektion Pneumologie
,
S Ulrich
3   Universitätsspital Zürich, Klinik für Pneumologie
,
M Halank
4   Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Medizinische Klinik und Poliklinik I
,
C Opitz
5   Drk Kliniken Berlin Westend, Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Kardiologie
,
E Grünig
6   Thoraxklinik Universitätsklinikum Heidelberg, Zentrum für Pulmonale Hypertonie
,
N Sommer
2   Universitätsklinikum Giessen und Marburg, Medizinische Klinik und Poliklinik II
,
K Tello
2   Universitätsklinikum Giessen und Marburg, Medizinische Klinik und Poliklinik II
,
MJ Richter
2   Universitätsklinikum Giessen und Marburg, Medizinische Klinik und Poliklinik II
,
W Seeger
2   Universitätsklinikum Giessen und Marburg, Medizinische Klinik und Poliklinik II
,
HA Ghofrani
2   Universitätsklinikum Giessen und Marburg, Medizinische Klinik und Poliklinik II
,
H Gall
2   Universitätsklinikum Giessen und Marburg, Medizinische Klinik und Poliklinik II
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 February 2019 (online)

 

Patienten mit pulmonaler Hypertonie (PH) und gut eingestellter Medikation haben häufig nur geringe, belastungsabhängige Einschränkungen im Alltag. Zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität gehören auch Flugreisen. Die veränderten Druckverhältnisse in der Höhe und die damit einhergehende, hypobare Hypoxie können für diese Patientengruppe eine große gesundheitliche Auswirkung haben. Bisher gibt es keine klare Studienlage zum Flugrisiko. Auch die Leitlinien-Empfehlungen basieren auf geringer Evidenz und sind größtenteils in Anlehnung an Empfehlungen zu anderen chronischen Lungenerkrankungen.

PEGASUS ist eine prospektive, multizentrische, multinationale Beobachtungsstudie, deren Einschluss 02/2017 begann bis 12/2019 fortgeführt wird. Primärer Endpunkt ist die Flugsicherheit. Medizinische Ereignisse werden mit klinischen Parametern der letzten Untersuchungen abgeglichen um mögliche Faktoren für eine Risikoerhöhung zu erkennen. Bis 09/2018 wurden insgesamt 155 Patienten eingeschlossen von welchen 36 eine Flugreise tätigten. Die Gruppe der fliegenden Patienten hatte einen pulmonal-vaskulären Widerstand von 5,6 Wood Units (median, interquartile range (IQR) 1.8), die Sauerstoffsättigung nach dem 6-Minuten-Gehtest (SMW) betrug 93% (IQR 7). 14 nutzen Sauerstoff 7 der fliegenden Patienten entsättigten unter 91% im Rahmen des Fluges, 3 unter 85%. Die minimal gemessene Sättigung der Patienten welche keinen zusätzlichen Sauerstoff während des Fluges nutzten betrug 60%, bei Patienten mit Verwendung von zusätzlichem Sauerstoff hingegen 88%. Der Grad der Entsättigung im Rahmen des SMW und während des Fluges zeigte bei Patienten ohne Sauerstoff eine starke Korrelation (R2 Linear = 0,058).

Bei lediglich 6 Patienten traten während des Fluges Beschwerden auf, von welchen jedoch keine interventionsbedürftig war. Hiervon nutzten 2 Patienten keinen zusätzlichen Sauerstoff. Somit haben wir auf Grundlage der präliminären Daten keine schweren Zwischenfälle bei Flugreisen von Patienten mit PH detektiert und konnten einen ersten Hinweis auf einen Zusammenhang der Entsättigung während des Fluges mit der Entsättigung während des Gehtests finden.

Wir erwarten wichtige prospektive Ergebnisse zur Sicherheit von Patienten mit pulmonaler Hypertonie bei Flugreisen. NCT03051763