Z Gastroenterol 2019; 57(09): e266
DOI: 10.1055/s-0039-1695318
Leber und Galle
Therapie des HCC: Freitag, 04. Oktober 2019, 09:40 – 11:16, Studio Terrasse 2.2 B
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Dickkopf-related Protein 1 als neuer Biomarker zur Prädiktion des Ansprechens auf transarterielle Therapieverfahren bei Patienten mit hepatozellulärem Karzinom

O Gros
1   Sektion Hepatologie, Forschungslabor, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Deutschland
,
K Rother
1   Sektion Hepatologie, Forschungslabor, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Deutschland
,
T Berg
2   Sektion Hepatologie, Klinik für Gastroenterologie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Deutschland
,
F van Bömmel
2   Sektion Hepatologie, Klinik für Gastroenterologie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 August 2019 (online)

 

Einleitung:

Zu den Erstlinientherapien für hepatozelluläre Karzinome (HCCs) im intermediären BCLC-Stadium gehören die transarterielle Chemoembolisation (TACE) bzw. die selektive interne Radiotherapie (SIRT). Das Ansprechen auf diese transarteriellen Behandlungsansätze des HCCs wird postinterventionell anhand des Tumorprogresses ermittelt. Eine Vorhersage des Ansprechens auf TACE bzw. SIRT anhand von zirkulierenden Biomarkern ist bislang nicht etabliert.

Ziel:

Untersuchung der Assoziation des etablierten zirkulierenden HCC-Biomarkers Alfa-Fetoprotein (AFP) sowie der experimentellen Marker Dickkopf-related Protein 1 (Dkk-1), Glypican-3 (GPC-3), AFP-L3 und Des-Gamma-Carboxy Prothrombin (DCP) mit dem Ansprechen auf eine TACE bzw. SIRT.

Methodik:

125 zwischen 2010 bis 2017 am Universitätsklinikum Leipzig mit TACE (n = 102) u/o SIRT (n = 46) behandelte HCC-Patienten wurden retrospektiv analysiert. Die Quantifizierung der Serumspiegel von Dkk-1, GPC-3, AFP, AFP-L3 und DCP mittels ELISA erfolgte anhand von kryopräservierten Serumproben, die vor Therapie asserviert wurden. Zusätzlich wurde der GALAD-Score bestimmt. Response war definiert als im Schnittbildgebungsverfahren festgestellter Stillstand bzw. Rückgang des Tumorprogresses in den behandelten Arealen drei Monate nach Intervention.

Ergebnis:

Die Konzentrationen von Dkk-1, GPC-3, AFP und DCP, nicht aber AFP-L3 zeigten signifikante Unterschiede zwischen Respondern (Median Dkk-1 = 894 pg/ml, GPC-3 = 8 pg/ml, AFP = 13 ng/ml, DCP = 4 ng/ml, AFP-L3 = 9%,) und Non-Respondern (Median Dkk-1 = 1423 pg/ml, p = 0,000002; GPC-3 = 17 pg/ml, p = 0,098; AFP = 128 ng/ml, p = 0,00028; DCP = 24 ng/ml, p = 0,040, AFP-L3 = 13%, p = 0,100). Die Höhe des GALAD-Scores war bei Respondern (Median = 1,12) signifikant niedriger als bei Non-Respondern (Median = 5,46; p = 0,00038). In der ROC-Kurven-Analyse war anhand von Dkk-1 (AUC = 0,77) eine bessere Responseprädiktion möglich als mittels AFP (AUC = 0,71), GALAD (AUC = 0,71), DCP (AUC = 0,63), GPC-3 (AUC = 0,59) und AFP-L3 (AUC = 0,59). Der optimale Cut-off-Wert des Dkk-1 für Responder betrug 1292 pg/ml.

Schlussfolgerung:

DKK-1 ist ein potenter Prädiktor für die Vorhersage des Ansprechens von HCCs auf TACE bzw. SIRT. Unsere Ergebnisse müssen in größeren Patientenpopulationen und für andere Behandlungsoptionen des HCCs validiert werden.